Eine Pflegekraft könnte sagen: "Der Patient wurde im Rollstuhl mobilisiert." Alternativ könnte auch formuliert werden: "Der Patient hat sich im Rollstuhl bewegt." Es ist... [mehr]
Pflegekraft: Guten Morgen, Herr Müller! Wie geht es Ihnen heute? Patient: Guten Morgen! Mir geht's ganz gut, danke. Ich freue mich, dass wir heute wieder das Körperwaschen machen. Pflegekraft: Das ist schön zu hören! Ich werde Ihnen helfen, sich frisch zu machen. Möchten Sie zuerst Ihr Gesicht oder Ihren Oberkörper waschen? Patient: Lass uns mit dem Gesicht anfangen, bitte. Pflegekraft: Gerne. Ich habe hier ein weiches Tuch und etwas Wasser. Ich werde es leicht anfeuchten. Ist das in Ordnung für Sie? Patient: Ja, das ist perfekt. Pflegekraft: Gut, dann fange ich an. Bitte schließen Sie die Augen, damit ich Ihnen nicht ins Gesicht spritze. Patient: Alles klar, ich bin bereit. Pflegekraft: (nachdem das Gesicht gewaschen ist) So, das sieht schon viel frischer aus! Möchten Sie jetzt den Oberkörper machen? Patient: Ja, das wäre super. Pflegekraft: Ich werde ein wenig Seife verwenden. Ist die Temperatur des Wassers angenehm für Sie? Patient: Ja, das ist genau richtig. Pflegekraft: Prima! Ich achte darauf, dass es nicht zu kalt oder zu heiß ist. Wenn Sie etwas brauchen oder es unangenehm wird, sagen Sie mir bitte Bescheid. Patient: Danke, ich werde es tun. Pflegekraft: (nachdem der Oberkörper gewaschen ist) Fertig! Wie fühlen Sie sich jetzt? Patient: Viel besser, danke! Es tut gut, sauber zu sein. Pflegekraft: Das freut mich zu hören! Möchten Sie noch etwas anderes machen, oder sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Patient: Ich denke, ich bin bereit für den nächsten Schritt. Pflegekraft: Super! Dann machen wir weiter.
Eine Pflegekraft könnte sagen: "Der Patient wurde im Rollstuhl mobilisiert." Alternativ könnte auch formuliert werden: "Der Patient hat sich im Rollstuhl bewegt." Es ist... [mehr]
Die Häufigkeit der Hautbeobachtung durch Pflegekräfte hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gesundheitszustand des Patienten, dem Risiko für Hautschäden und den spezifi... [mehr]
Bei der Behandlungspflege im Altenheim ist es wichtig, spezifische Krankheiten zu definieren, ihre Symptome und Ursachen zu verstehen sowie das Verhalten der Pflegekraft zu berücksichtigen. Ein h... [mehr]
Die Arbeitssicherheit von Pflegekräften im Pflegealltag ist ein zentrales Thema, da sie häufig körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt sind. Hier sind einige wichtige Aspekt... [mehr]
Die Krankenbeobachtung ist ein zentraler Bestandteil der Pflege und spielt eine entscheidende Rolle in der Kompetenzausrichtung einer Pflegekraft. Sie umfasst die systematische Erfassung und Bewertung... [mehr]
Bei der Nachbereitung in der Pflege sollte auf folgende Punkte geachtet werden: 1. **Patient**: - Überprüfung des Wohlbefindens und der Vitalzeichen. - Dokumentation von Beobachtunge... [mehr]
Bei der professionellen Pflege ist es wichtig, das Schamgefühl des Patienten zu respektieren und zu berücksichtigen. Hier sind einige Aspekte, die dabei beachtet werden sollten: 1. **Wahrun... [mehr]
Die Pflegekraft übernimmt bei einer Beratung eine zentrale Rolle als Vermittlerin und Unterstützerin. Sie bringt Fachwissen über die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patiente... [mehr]
Ein Beispiel für eine Situation, in der Berührung eine wichtige Rolle spielt, ist die Pflege von einem demenzkranken Patienten. In solchen Fällen kann Berührung helfen, Vertrauen a... [mehr]
In der Pflege spielen verschiedene Arten von Berührung eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Genesung der Patienten. Hier sind drei verschiedene Arten von Berührung und... [mehr]