Bananenpflanzen pflanzen sich in der Natur hauptsächlich vegetativ fort. Sie bilden unterirdische Rhizome, aus denen neue Triebe, auch "Kindel" genannt, wachsen. Diese Triebe könne... [mehr]
Hier sind 20 giftige Pflanzen, die man kennen sollte: 1. Tollkirsche (Atropa belladonna) 2. Rizinus (Ricinus communis) 3. Fingerhut (Digitalis purpurea) 4. Eibe (Taxus baccata) 5. Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) 6. Oleander (Nerium oleander) 7. Engelstrompete (Brugmansia) 8. Goldregen (Laburnum anagyroides) 9. Eisenhut (Aconitum napellus) 10. Stechapfel (Datura stramonium) 11. Maiglöckchen (Convallaria majalis) 12. Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) 13. Seidelbast (Daphne mezereum) 14. Rote Herbstzeitlose (Colchicum speciosum) 15. Wolfsmilch (Euphorbia) 16. Blauregen (Wisteria) 17. Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) 18. Wunderbaum (Ricinus communis) 19. Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) 20. Liguster (Ligustrum vulgare) Diese Pflanzen enthalten verschiedene toxische Substanzen, die bei Verzehr oder Hautkontakt gesundheitsschädlich sein können. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Gefahren und Symptome zu informieren, die mit jeder dieser Pflanzen verbunden sind.
Bananenpflanzen pflanzen sich in der Natur hauptsächlich vegetativ fort. Sie bilden unterirdische Rhizome, aus denen neue Triebe, auch "Kindel" genannt, wachsen. Diese Triebe könne... [mehr]