Die "Wunder" ist ein zentrales Element der lösungsfokussierten Pädagogik und dient dazu, positive Veränderungen und Lösungen zu fördern. Sie wird häufig in Beratungsgesprächen oder im Coaching eingesetzt und lautet typischerweise: "Stell dir vor, es geschieht über Nacht ein Wunder und dein Problem ist gelöst. Wie würdest du es merken? Was wäre anders?" Im pädagogischen Alltag kann die Wunderfrage auf verschiedene Weise angewendet werden: 1. **Förderung von Selbstreflexion**: Lehrkräfte können die Wunderfrage nutzen, um Schüler dazu anzuregen, über ihre Ziele und Wünsche nachzudenken. Dies hilft den Schülern, ihre eigenen Ressourcen und Stärken zu erkennen. 2. **Zielorientierte Gespräche**: In Gesprächen mit Schülern oder Eltern kann die Frage helfen, den Fokus auf Lösungen und positive Entwicklungen zu lenken, anstatt sich nur auf Probleme zu konzentrieren. 3. **Kreative Problemlösung**: Die Wunderfrage regt die Fantasie an und kann dazu führen, dass Schüler neue Perspektiven auf ihre Herausforderungen entwickeln und kreative Lösungen finden. 4. **Motivation und Engagement**: Indem Schüler sich vorstellen, wie eine positive Zukunft aussehen könnte, werden sie motiviert, aktiv an der Verwirklichung dieser Vision zu arbeiten. Insgesamt fördert die Wunderfrage eine positive, lösungsorientierte Haltung und kann dazu beitragen, das Lernen und die persönliche Entwicklung der Schüler zu unterstützen.