Die Mesoebene bei Organisationen bezieht sich auf die mittlere Ebene der Analyse, die zwischen der Mikroebene (individuelle Akteure und deren Interaktionen) und der Makroebene (gesamtgesellschaftliche... [mehr]
Mikropolitik bezieht sich auf die informellen, oft subtilen und manchmal verdeckten Taktiken und Strategien, die Individuen oder Gruppen innerhalb einer Organisation anwenden, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen, Macht zu erlangen oder zu erhalten und Einfluss auszuüben. Diese Verhaltensweisen können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Organisation haben. Mikropolitisches Verhalten ist vor allem in folgenden Situationen festzustellen: 1. **Veränderungsprozesse**: Wenn eine Organisation größere Veränderungen durchläuft, wie z.B. Umstrukturierungen, Fusionen oder strategische Neuausrichtungen, neigen Mitarbeiter dazu, mikropolitische Taktiken zu nutzen, um ihre Positionen zu sichern oder zu verbessern. 2. **Ressourcenknappheit**: In Zeiten, in denen Ressourcen wie Budget, Personal oder Zeit knapp sind, kann mikropolitisches Verhalten zunehmen, da Individuen und Gruppen versuchen, sich einen größeren Anteil der begrenzten Ressourcen zu sichern. 3. **Unklare Machtstrukturen**: Wenn die Machtverhältnisse innerhalb einer Organisation nicht klar definiert sind oder sich ständig ändern, kann dies zu einem Anstieg mikropolitischer Aktivitäten führen, da Mitarbeiter versuchen, ihre Positionen zu stärken oder Unsicherheiten auszunutzen. 4. **Konflikte und Konkurrenz**: In Umgebungen mit hohem Wettbewerb oder internen Konflikten kann mikropolitisches Verhalten häufiger auftreten, da Individuen und Gruppen versuchen, ihre eigenen Interessen durchzusetzen und Konkurrenten zu schwächen. 5. **Karriereentwicklung**: Mitarbeiter, die ihre Karriere vorantreiben möchten, können mikropolitische Taktiken anwenden, um sich bei Vorgesetzten beliebt zu machen, Netzwerke zu knüpfen oder Konkurrenten auszustechen. Mikropolitik ist ein natürlicher Bestandteil des organisatorischen Lebens und kann sowohl konstruktiv als auch destruktiv sein, abhängig davon, wie sie eingesetzt wird und welche Ziele verfolgt werden.
Die Mesoebene bei Organisationen bezieht sich auf die mittlere Ebene der Analyse, die zwischen der Mikroebene (individuelle Akteure und deren Interaktionen) und der Makroebene (gesamtgesellschaftliche... [mehr]
Es gibt viele bekannte und einflussreiche Nichtregierungsorganisationen (NGOs) weltweit. Hier sind einige Beispiele: 1. **Amnesty International**: Setzt sich für Menschenrechte und gegen Mensche... [mehr]