Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Korrekt und klar formuliert wäre zum Beispiel: „Falls noch nicht geschehen, tragt bitte folgenden Termin... [mehr]
Ob eine weitere Person einen Kalender nutzen kann, hängt davon ab, um welchen Kalender es sich handelt und welche Freigabe- oder Teilungsfunktionen dieser bietet. Bei digitalen Kalendern wie Google Kalender, Microsoft Outlook oder Apple Kalender ist es in der Regel möglich, den Kalender für andere Personen freizugeben. Du kannst dabei festlegen, ob die andere Person nur lesen oder auch bearbeiten darf. Hier einige Beispiele: - **Google Kalender**: Kalender können für andere Nutzer freigegeben werden. Mehr Infos: [Google Kalender teilen](https://support.google.com/calendar/answer/37082?hl=de) - **Microsoft Outlook**: Kalender lassen sich mit anderen teilen und Berechtigungen anpassen. Mehr Infos: [Outlook-Kalender freigeben](https://support.microsoft.com/de-de/office/ihren-kalender-in-outlook-im-web-freigeben-7ecef8ae-139c-40d9-bae2-a23977ee58d5) - **Apple Kalender**: Auch hier ist das Teilen mit anderen möglich. Mehr Infos: [Apple Kalender teilen](https://support.apple.com/de-de/guide/calendar/icl1022/mac) Falls du einen analogen (Papier-)Kalender meinst, kann natürlich jede Person, die Zugriff darauf hat, ihn nutzen – allerdings nicht gleichzeitig und nicht digital. Für eine genauere Antwort wäre es hilfreich zu wissen, um welchen Kalender es konkret geht.
Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Korrekt und klar formuliert wäre zum Beispiel: „Falls noch nicht geschehen, tragt bitte folgenden Termin... [mehr]
Um einen Familienkalender zu erstellen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Zielgruppe festlegen**: Überlege, wer alles Zugriff auf den Kalender haben soll (z.B. Eltern, Kinder). 2. **Fo... [mehr]