Ein Fernrohr besteht aus mehreren optischen Komponenten, von denen die wichtigsten das Objektiv und das Okular sind: 1. **Objektiv**: Das Objektiv ist die Linse oder das Linsensystem am vorderen Ende... [mehr]
Der Laserspotdurchmesser hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Wellenlänge des Laserlichts, der numerischen Apertur (NA) des Objektivs und der Fokussierung. Für das Olympus LMPLFLN50x Objektiv, das eine numerische Apertur von 0,55 hat, kann der Laserspotdurchmesser mit der Formel für den Spotdurchmesser berechnet werden: \[ d = \frac{2 \cdot \lambda}{\text{NA}} \] Dabei ist \( \lambda \) die Wellenlänge des Laserlichts. Für 532 nm (0,532 µm) ergibt sich: \[ d = \frac{2 \cdot 0,532 \, \text{µm}}{0,55} \approx 1,93 \, \text{µm} \] Der Laserspotdurchmesser beträgt also ungefähr 1,93 µm.
Ein Fernrohr besteht aus mehreren optischen Komponenten, von denen die wichtigsten das Objektiv und das Okular sind: 1. **Objektiv**: Das Objektiv ist die Linse oder das Linsensystem am vorderen Ende... [mehr]
Das Okular und das Objektiv sind zwei wesentliche Komponenten eines optischen Instruments wie eines Mikroskops oder eines Teleskops. 1. **Objektiv**: - **Position**: Befindet sich näher am Ob... [mehr]