Wie kann ich auf einem Smartphone eine Adresse per Sprache eingeben und die Wegbeschreibung anzeigen lassen?

Antwort

Um dir auf einem Smartphone den Weg zu einer aufgesprochenen Adresse anzeigen zu lassen, kannst du die Sprachassistenten-Funktion deines Geräts nutzen. Hier die Schritte für die beiden gängigsten Systeme: **Android (Google Assistant):** 1. Aktiviere den Google Assistant, indem du „Hey Google“ sagst oder die entsprechende Taste drückst. 2. Sprich zum Beispiel: „Navigiere zu [Adresse oder Ort]“. 3. Der Google Assistant öffnet Google Maps und zeigt dir die Route an. **iPhone (Siri):** 1. Aktiviere Siri, indem du „Hey Siri“ sagst oder die Seitentaste gedrückt hältst. 2. Sprich zum Beispiel: „Zeig mir den Weg zu [Adresse oder Ort]“. 3. Siri öffnet Apple Karten (oder auf Wunsch Google Maps, falls installiert) und zeigt dir die Route an. **Hinweis:** - Die genaue Formulierung kann leicht variieren, aber Begriffe wie „Navigiere zu…“ oder „Wie komme ich zu…“ funktionieren in der Regel. - Stelle sicher, dass die Standortdienste aktiviert sind und du eine Internetverbindung hast. Weitere Informationen findest du bei den jeweiligen Diensten: - [Google Assistant](https://assistant.google.com/) - [Apple Siri](https://www.apple.com/de/siri/)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Benötige ich für Waze eine Internetverbindung?

Ja, für die Nutzung von Waze benötigst du eine Internetverbindung. Waze ist eine Community-basierte Navigations-App, die aktuelle Verkehrsdaten, Staus, Unfälle und andere Informationen... [mehr]

Kann ich Waze ohne SIM-Karte auf dem Smartphone nutzen?

Ja, du kannst Waze grundsätzlich auch auf einem Smartphone ohne SIM-Karte nutzen, allerdings gibt es einige Einschränkungen: 1. **Internetverbindung erforderlich:** Waze benötigt eine... [mehr]

Wie funktioniert der Google Routenplaner?

Der Google Routenplaner ist ein kostenloses Online-Tool von [Google Maps](https://maps.google.com), mit dem du Routen für Auto, Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel oder zu Fuß planen k... [mehr]

Welche Navigationsmöglichkeiten hatten Segler 1987?

Im Jahr 1987 standen Seglern verschiedene Navigationsmöglichkeiten zur Verfügung, die sich teils deutlich von den heutigen digitalen Methoden unterschieden. Zu den wichtigsten Navigationsmet... [mehr]

Welche Navigations-App nutzt OpenStreetMap und heißt nicht OsmAnd?

Eine Navigationsapp, die auf OpenStreetMap basiert und nicht OsmAnd heißt, ist [MAPS.ME](https://maps.me/).

Welche Navigations-App basiert auf OpenStreetMap?

Eine bekannte Navigations-App, die auf OpenStreetMap aufbaut, ist [OsmAnd](https://osmand.net/).

Was ist eine Baumstruktur in der Navigation?

Eine Baumstruktur in der Navigation ist ein hierarchisches System, das Informationen oder Inhalte in einer baumartigen Anordnung organisiert. Dabei wird die Hauptkategorie als „Wurzel“ dar... [mehr]

Welche Arten von Navigationen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Navigationen, die je nach Kontext und Anwendung eingesetzt werden. Hier sind einige der gängigsten: 1. **GPS-Navigation**: Nutzt Satellitensignale zur Bestimmung d... [mehr]

Welche Navigationstrukturen gibt es im Alltag?

Im Alltag gibt es verschiedene Navigationstrukturen, die Menschen nutzen, um sich zu orientieren und zu bewegen. Dazu gehören: 1. **Karten**: Physische oder digitale Karten helfen, geografische... [mehr]

Infos über den Kompass.

Ein Kompass ist ein Navigationsinstrument, das zur Bestimmung der Himmelsrichtungen dient. Er funktioniert in der Regel durch die Ausrichtung einer magnetischen Nadel, die sich nach dem Erdmagnetfeld... [mehr]