Ökologie ist die Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt beschäftigt. Sie untersucht, wie Organismen miteinander und mit ihrer Umgebung interagieren. D... [mehr]
Der Stickstoffkreislauf ist ein biogeochemischer Prozess, der den Austausch von Stickstoff zwischen der Atmosphäre, dem Boden und lebenden Organismen beschreibt. Er umfasst mehrere wichtige Schritte: 1. **Stickstofffixierung**: Stickstoff (N₂) aus der Luft wird durch bestimmte Bakterien, die in Wurzeln von Pflanzen (z.B. Hülsenfrüchte) leben, oder durch chemische Prozesse (z.B. Blitzschlag) in Ammoniak (NH₃) umgewandelt. Diese Form ist für Pflanzen verfügbar. 2. **Nitrifikation**: Ammoniak wird von nitrifizierenden Bakterien im Boden in Nitrit (NO₂⁻) und dann in Nitrat (NO₃⁻) umgewandelt. Nitrat ist die Form, die Pflanzen am besten aufnehmen können. 3. **Assimilation**: Pflanzen nehmen Nitrat aus dem Boden auf und verwenden es zur Synthese von Aminosäuren und Proteinen. Tiere erhalten Stickstoff, indem sie Pflanzen oder andere Tiere fressen. 4. **Ammonifikation**: Wenn Pflanzen und Tiere sterben oder Abfallprodukte hinterlassen, zersetzen Mikroben das organische Material und setzen Ammoniak wieder frei, was den Kreislauf schließt. 5. **Denitrifikation**: In sauerstoffarmen Bedingungen wandeln bestimmte Bakterien Nitrat zurück in gasförmigen Stickstoff (N₂), der in die Atmosphäre entweicht. Dies reduziert die Stickstoffmenge im Boden und schließt den Kreislauf. Der Stickstoffkreislauf ist entscheidend für die Nährstoffverfügbarkeit in Ökosystemen und spielt eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft und der Umwelt.
Ökologie ist die Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt beschäftigt. Sie untersucht, wie Organismen miteinander und mit ihrer Umgebung interagieren. D... [mehr]
Ökologie ist die Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt beschäftigt. Sie untersucht, wie Lebewesen miteinander und mit ihrer abiotischen (nicht-leben... [mehr]
Die Lufthülle, auch Atmosphäre genannt, setzt sich hauptsächlich aus folgenden Elementen zusammen: 1. **Stickstoff (N2)** - etwa 78% 2. **Sauerstoff (O2)** - etwa 21% 3. **Argon (Ar)**... [mehr]
Biotische und abiotische Umweltfaktoren sind zwei grundlegende Kategorien von Faktoren, die das Leben in einem Ökosystem beeinflussen. **Biotische Umweltfaktoren** beziehen sich auf alle lebende... [mehr]
Überproduktion im Tierreich bezeichnet das Phänomen, dass viele Tiere mehr Nachkommen zeugen, als für das Überleben notwendig sind. Dies geschieht aus mehreren Gründen: 1. **... [mehr]
Die Umwandlung von Savannen in Wüsten kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Klimaveränderungen, menschliche Aktivitäten und natürliche Prozesse. 1. **Klima... [mehr]
Alpha- und Beta-Diversität sind Konzepte aus der Ökologie, die zur Beschreibung der biologischen Vielfalt in einem bestimmten Gebiet verwendet werden. - **Alpha-Diversität** bezieht si... [mehr]
Der Passatkreislauf ist ein wichtiges meteorologisches Phänomen, das die globalen Windmuster beeinflusst. Hier ist eine einfache Erklärung: 1. **Sonneneinstrahlung**: Die Sonne erwärmt... [mehr]
Der Kohlenstoffkreislauf beschreibt den kontinuierlichen Austausch von Kohlenstoff zwischen der Atmosphäre, den Ozeanen, der Erde und den Lebewesen. Er ist ein wesentlicher Bestandteil des global... [mehr]
Auf Feuchtwiesen gibt es verschiedene Pflanzengesellschaft, die sich an die feuchten Bedingungen angepasst haben. Zu häufigsten gehören: 1. **Röhrichte**: Diese Gesellschaften sind gep... [mehr]