Spinnen bauen ihre Netze in mehreren Schritten. Zunächst wählen sie einen geeigneten Ort, der Schutz bietet und reich an Beute ist. Dann beginnen sie mit dem Ausspinnen von Fäden, die aus einem speziellen Protein bestehen, das in ihren Spinndrüsen produziert wird. 1. **Ankerfäden**: Die Spinne spinnt zunächst einen Ankerfaden, der an einem festen Punkt befestigt wird. 2. **Strahlfäden**: Von diesem Ankerfaden aus zieht sie weitere Fäden, die strahlenförmig angeordnet sind. 3. **Kreisfäden**: Anschließend wird ein spiralförmiges Muster aus Fäden hinzugefügt, das die Struktur des Netzes bildet. Diese Fäden sind oft klebrig, um Beute anzuziehen und festzuhalten. 4. **Verstärkung**: Die Spinne verstärkt bestimmte Bereiche des Netzes, um es stabiler zu machen. Der gesamte Prozess kann je nach Art und Größe des Netzes variieren, aber die grundlegenden Schritte bleiben ähnlich. Spinnen nutzen ihre Netze nicht nur zur Jagd, sondern auch als Schutz und zur Fortpflanzung.