Mücken werden ab Temperaturen unter etwa 10 °C deutlich weniger aktiv. Spätestens bei Temperaturen unter 7 °C stellen die meisten heimischen Mückenarten ihre Aktivität komp... [mehr]
Groß- und Kleinlibellen haben unterschiedliche Fangtechniken, die an ihre jeweilige Lebensweise und Körperstruktur angepasst sind. **Großlibellen (Anisoptera):** 1. **Flugjagd:** Großlibellen sind ausgezeichnete Flieger und jagen ihre Beute meist im Flug. Sie nutzen ihre hervorragende Flugfähigkeit, um Insekten in der Luft zu fangen. 2. **Sichtjagd:** Sie verlassen sich stark auf ihr gutes Sehvermögen, um Beute zu entdecken und zu verfolgen. 3. **Greifen mit den Beinen:** Großlibellen haben kräftige Beine, die mit Dornen besetzt sind. Diese Beine nutzen sie, um die Beute im Flug zu greifen und festzuhalten. **Kleinlibellen (Zygoptera):** 1. **Ansitzjagd:** Kleinlibellen bevorzugen oft die Ansitzjagd. Sie sitzen auf Pflanzen oder anderen Strukturen und warten darauf, dass Beute in ihre Nähe kommt. 2. **Kurze Flugjagd:** Wenn sie Beute entdecken, starten sie kurze, schnelle Flüge, um die Beute zu fangen. 3. **Greifen mit den Beinen:** Ähnlich wie Großlibellen nutzen auch Kleinlibellen ihre Beine, um die Beute zu greifen, allerdings sind ihre Beine weniger kräftig. Beide Libellenarten nutzen ihre schnellen Reflexe und präzisen Flugmanöver, um erfolgreich zu jagen.
Mücken werden ab Temperaturen unter etwa 10 °C deutlich weniger aktiv. Spätestens bei Temperaturen unter 7 °C stellen die meisten heimischen Mückenarten ihre Aktivität komp... [mehr]
Einige Insekten, wie zum Beispiel Wasserläufer, können auf der Wasseroberfläche laufen, weil sie die Oberflächenspannung des Wassers nutzen. Diese Oberflächenspannung entsteht... [mehr]