Erdbeben und Vulkanausbrüche passieren oft, weil die Erde aus großen Platten besteht, die sich bewegen und manchmal aneinander reiben oder auseinander gehen, was zu Erschütterungen und... [mehr]
Erdbeben werden hauptsächlich mit Hilfe von Seismographenessen. Diese Geräte erfassen die durch seismische Wellen verursachten Bodenbewegungen. Die wichtigsten Messgrößen sind: 1. **Magnitude**: Diese gibt die Stärke des Erdbebens an und wird häufig auf der Richterskala gemessen. Eine andere gebräuchliche Skala ist die Momenten-Magnituden-Skala (Mw), die präzisere Werte für sehr starke Erdbeben liefert. 2. **Intensität**: Diese beschreibt die Auswirkungen eines Erdbebens an einem bestimmten Ort und wird oft mit der modifizierten Mercalli-Intensitätsskala (MMI) angegeben. 3. **Epizentrum**: Der Punkt auf der Erdoberfläche direkt über dem Erdbebenherd (Hypozentrum). 4. **Hypozentrum**: Der Punkt im Erdinneren, an dem das Erdbeben seinen Ursprung hat. Seismographen sind weltweit in seismischen Netzwerken verbunden, um Erdbeben zu überwachen und zu analysieren. Weitere Informationen findest du beispielsweise beim Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ): [GFZ Potsdam](https://www.gfz-potsdam.de).
Erdbeben und Vulkanausbrüche passieren oft, weil die Erde aus großen Platten besteht, die sich bewegen und manchmal aneinander reiben oder auseinander gehen, was zu Erschütterungen und... [mehr]