Wie entsteht ein Tsunami?

Antwort

Ein Tsunami entsteht meist durch plötzliche, starke Bewegungen des Meeresbodens, die große Wassermassen verdrängen. Die häufigste Ursache ist ein Seebeben, also ein Erdbeben unter dem Meeresgrund. Aber auch Vulkanausbrüche, Erdrutsche oder Meteoriteneinschläge können Tsunamis auslösen. Wenn sich der Meeresboden plötzlich hebt oder senkt, wird das darüberliegende Wasser ebenfalls verschoben. Diese Verdrängung setzt eine Welle in Bewegung, die sich mit hoher Geschwindigkeit (bis zu 800 km/h) über das offene Meer ausbreitet. Auf dem offenen Ozean ist ein Tsunami oft kaum zu bemerken, da die Wellenhöhe meist nur wenige Dezimeter beträgt. Erst in Küstennähe, wenn das Wasser flacher wird, baut sich die Welle steil auf und kann enorme Höhen erreichen, was zu verheerenden Überschwemmungen und Zerstörungen führen kann.

KI fragen