Birken sind schlanke Laubbäume mit weißer, papierartiger Rinde und kleinen, dreieckigen Blättern.
Im Herbst durchläuft ein Ahornbaum mehrere Veränderungen, die hauptsächlich durch die sinkenden Temperaturen und die kürzeren Tageslichtstunden ausgelöst werden: 1. **Blattverfärbung**: Die Blätter des Ahornbaums ändern ihre Farbe. Chlorophyll, das den Blättern ihre grüne Farbe verleiht, wird abgebaut, wodurch andere Pigmente wie Carotinoide (gelb und orange) und Anthocyane (rot und violett) sichtbar werden. Dies führt zu den typischen Herbstfarben. 2. **Laubfall**: Nach der Verfärbung fallen die Blätter ab. Der Baum bildet eine Trennschicht an der Basis jedes Blattes, die den Wasser- und Nährstofffluss stoppt und das Blatt schließlich abfallen lässt. 3. **Vorbereitung auf den Winter**: Der Baum speichert Nährstoffe in seinen Wurzeln und Ästen, um den Winter zu überstehen. Die Stoffwechselaktivität des Baumes verlangsamt sich, und er geht in eine Ruhephase über. Diese Prozesse helfen dem Ahornbaum, Energie zu sparen und sich auf die kalten Wintermonate vorzubereiten.
Birken sind schlanke Laubbäume mit weißer, papierartiger Rinde und kleinen, dreieckigen Blättern.
Wenn du im Herbst eine Eidechse gefunden hast, ist das grundsätzlich kein Grund zur Sorge. Eidechsen bereiten sich in dieser Jahreszeit auf die Winterruhe vor. Hier einige Hinweise, was du tun so... [mehr]
Pusteblumen, also die Samenstände der Löwenzahn-Pflanze, sind typischerweise im Frühling und Sommer zu finden. Im Herbst sind die meisten Pusteblumen bereits verblüht und die Samen... [mehr]