Die Baumgrenze in den Alpen liegt heute – je nach Region, Exposition und lokalen klimatischen Bedingungen – typischerweise zwischen 1.800 und 2.200 Metern über dem Meeresspiegel. In d... [mehr]
1. **Entstehung**: Gebirge entstehen hauptsächlich durch tektonische Prozesse, bei denen Erdplatten kollidieren und sich übereinander schieben, was zur Bildung von Falten und Erhebungen führt. 2. **Höhe**: Das höchste Gebirge der Welt ist der Himalaya, in dem sich auch der höchste Gipfel der Erde, der Mount Everest, befindet, der etwa 8.848 Meter hoch ist. 3. **Ökosysteme**: Gebirge beherbergen eine Vielzahl von Ökosystemen und Lebensräumen, die sich mit der Höhe verändern. Sie sind oft Heimat für einzigartige Pflanzen- und Tierarten, die sich an die speziellen Bedingungen angepasst haben.
Die Baumgrenze in den Alpen liegt heute – je nach Region, Exposition und lokalen klimatischen Bedingungen – typischerweise zwischen 1.800 und 2.200 Metern über dem Meeresspiegel. In d... [mehr]
Erdbeben und Vulkanausbrüche passieren oft, weil die Erde aus großen Platten besteht, die sich bewegen und manchmal aneinander reiben oder auseinander gehen, was zu Erschütterungen und... [mehr]