Wer war am Anfang der germanischen Schöpfungsmythen?

Antwort

Am Anfang der germanischen Schöpfungsmythen steht das Nichts, das als Ginnungagap bezeichnet wird. Dieses leere, unendliche Raum wurde von zwei Gegensätzen umgeben: dem kalten Niflheim im Norden und dem heißen Muspelheim im Süden. Aus der Begegnung dieser beiden Elemente entstand der Ur-Riese Ymir, aus dessen Körper die Welt erschaffen wurde. Die Götter Odin, Vili und Vé töteten Ymir und formten aus seinem Fleisch die Erde, aus seinem Blut die Meere und aus seinen Knochen die Berge. Der Kopf wurde zum Himmel, und die ersten Menschen, Ask und Embla, wurden aus Baumstämmen erschaffen. Diese Erzählungen sind Teil der nordischen Mythologie und finden sich in den Edda-Dichtungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Entstehung der Welt in germanischen Mythen

In den germanischen Schöpfungsmythen, insbesondere in der Edda, wird die Entstehung der Welt als ein Prozess beschrieben, der aus dem Urchaos, dem Ginnungagap, hervorgeht. Zu Beginn existierte nu... [mehr]

Wie entstand die Welt in ägyptischen Schöpfungsmythen?

In den ägyptischen Schöpfungsmythen gibt es mehrere Versionen, die sich je nach Region und Zeitperiode unterscheiden. Eine der bekanntesten Schöpfungsgeschichten stammt aus Heliopolis u... [mehr]

Was war am Anfang der ägyptischen Schöpfungsmythen?

Am Anfang der ägyptischen Schöpfungsmythen steht oft das Urwasser, bekannt als Nun. Aus diesem chaotischen Wasser entstand die erste Gottheit, die in verschiedenen Mythen unterschiedlich ben... [mehr]

Zusammenfassung der griechischen Schöpfungsmythologie.

In der griechischen Mythologie gibt es mehrere Schöpfungsmythen, die unterschiedliche Aspekte der Entstehung der Welt und der Götter beschreiben. Eine der bekanntesten Versionen beginnt mit... [mehr]

Wie unterscheiden sich altbabylonische Schöpfungsmythen?

Die altbabylonischen Schöpfungsmythen unterscheiden sich in mehrerenpekten, insbesondere in ihren Erzählungen, Götterhierarchien und theologischen Konzepten. Zwei der bekanntesten Mythe... [mehr]

Verfasse super kurz die babylonische Schöpfungsmythe?

Die babylonische Schöpfungsmythe, bekannt als "Enuma Elish", beschreibt die Entstehung der Welt aus dem Urchaos. Die Götter Apsu (Süßwasser) und Tiamat (Salzwasser) zeug... [mehr]

Was sind Totentrissene?

Totentrissene sind in der Mythologie und Folklore Wesen, die oft als Geister oder Seelen von Verstorbenen dargestellt werden, die aus verschiedenen Gründen nicht zur Ruhe kommen können. Der... [mehr]

Götter der Orks?

Die Orks in der Fantasy-Literatur und -Mythologie haben oft eigene Götter und Glaubenssysteme, die je nach Universum variieren. In vielen Darstellungen, wie zum Beispiel in "Warhammer"... [mehr]

Stimmung des Mythos Narcissus et Echo von Anfang bis Ende.

Der Mythos von Narziss und Echo beschreibt eine komplexe Stimmung, die von Sehnsucht und Trauer bis hin zu Einsamkeit und Selbstverliebtheit reicht. Zu Beginn ist die Stimmung geprägt von der Sc... [mehr]

Aphrodite Gott in kurzem Satz.

Aphrodite ist die griechische Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit.