Halbtonschritte sind die kleinsten Intervalle in der westlichen Musik. Sie entsprechen dem Abstand zwischen zwei benachbarten Tönen auf einer Klaviatur, wie zum Beispiel von einem C zu einem Cis oder von einem E zu einem F. In der temperierten Stimmung, die in der westlichen Musik weit verbreitet ist, gibt es insgesamt 12 Halbtonschritte in einer Oktave. Diese Halbtonschritte bilden die Grundlage für die Bildung von Skalen, Akkorden und Melodien.