Johann Strauss Sohn erhielt bei der Komposition seiner Operetten vor allem Unterstützung von seinem Bruder Eduard Strauss und seinem langjährigen Freund und Kapellmeister Franz Zell. Besonde... [mehr]
Richard Strauss (1864-1949) war ein deutscher Komponist und Dirigent, der als einer der bedeutendsten Vertreter Spätromantik und des frühen 20. Jahrhunderts gilt. Er ist bekannt für seine Opern, Lieder und Tondichtungen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Opern "Der Rosenkavalier", "Salome" und "Elektra" sowie die Tondichtungen "Also sprach Zarathustra", "Don Juan" und "Till Eulenspiegels lustige Streiche". Strauss hat die Musik durch seine innovative Orchestrierung und seine Fähigkeit, komplexe emotionale und psychologische Zustände musikalisch darzustellen, erheblich beeinflusst. Seine Werke zeichnen sich durch ihre technische Brillanz und ihren reichen harmonischen und melodischen Gehalt aus. Er hat auch die Opernwelt durch seine Zusammenarbeit mit dem Librettisten Hugo von Hofmannsthal revolutioniert, was zu einigen der bedeutendsten Opern des 20. Jahrhunderts führte.
Johann Strauss Sohn erhielt bei der Komposition seiner Operetten vor allem Unterstützung von seinem Bruder Eduard Strauss und seinem langjährigen Freund und Kapellmeister Franz Zell. Besonde... [mehr]
Ein Komponist erlangt die Kenntnis über die Spielmöglichkeiten der Musikinstrumente in einem Orchester auf mehreren Wegen: 1. **Studium der Instrumentenkunde (Instrumentationslehre):** Komp... [mehr]
Ja, ein Komponist sollte die Spielmöglichkeiten und Grenzen der Musikinstrumente in einem Orchester kennen. Nur so kann er oder sie Musik schreiben, die technisch spielbar ist und das volle klang... [mehr]
Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Er war das jüngste von sieben Kindern von Leopold und Anna Maria Mozart. Von diesen sieben Kindern überlebten nur Wolfga... [mehr]
Béla Bartók, der ungarische Komponist und Ethnomusikologe, ist vor allem für seine Klavier- und Orchesterwerke bekannt. Das Saxophon spielte in seinem Schaffen eine eher untergeordn... [mehr]
Richard Wagner hat tatsächlich nie speziell für das Saxophon komponiert. Das Saxophon wurde erst in den 1840er Jahren von Adolphe Sax erfunden, während Wagner bereits in der ersten H&au... [mehr]