Was ist das Lied 'Deutschland über alles'?

Antwort

„Deutschland über alles“ ist eine Zeile aus dem „Lied der Deutschen“, das 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben gedichtet wurde. Die Melodie stammt von Joseph Haydn. Das Lied wurde 1922 zur Nationalhymne der Weimarer Republik und später auch von anderen deutschen Staaten verwendet. Die Zeile „Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt“ ist der Beginn der ersten Strophe. Ursprünglich war damit gemeint, dass die Menschen in den vielen deutschen Einzelstaaten ihre regionale Zugehörigkeit zugunsten eines geeinten Deutschlands zurückstellen sollten – es war also ein Aufruf zur nationalen Einheit. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Lied wegen seiner Vereinnahmung durch das NS-Regime und der problematischen Interpretation der ersten Strophe kontrovers diskutiert. Seit 1952 ist nur noch die dritte Strophe („Einigkeit und Recht und Freiheit“) die offizielle Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland. Die ersten beiden Strophen werden heute nicht mehr offiziell gesungen. Weitere Informationen findest du z. B. auf der Seite des Deutschen Bundestags: https://www.bundestag.de/service/glossar/glossar/nationalhymne-245728

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann entstanden die ersten Musikvideos?

Die ersten Musikvideos, wie wir sie heute kennen, entstanden in den 1970er und 1980er Jahren. Ein wichtiger Meilenstein war die Gründung des Musiksenders MTV im Jahr 1981, der Musikvideos popul&a... [mehr]

Was ist der geschichtliche Hintergrund von Rock'n'Roll?

Rock’n’Roll entstand in den USA der 1950er Jahre und gilt als eine der einflussreichsten Musikrichtungen des 20. Jahrhunderts. Seine Wurzeln liegen in verschiedenen afroamerikanischen Musi... [mehr]