Frauen spielten und spielen eine bedeutende Rolle in der Geschichte und Entwicklung der Country-Musik. Schon seit den Anfängen des Genres im frühen 20. Jahrhundert waren Frauen als Säng... [mehr]
Der Begriff „Oratorium“ (lateinisch: oratorium, von orare = beten) bezeichnet ein größeres, meist mehrteiliges Musikwerk für Solisten, Chor und Orchester. Es entstand im 17. Jahrhundert und ist eng mit der Kirchenmusik verbunden, wird aber auch im weltlichen Kontext verwendet. **Merkmale eines Oratoriums:** - Es handelt sich um eine dramatische, aber nicht szenisch aufgeführte Komposition (im Gegensatz zur Oper gibt es keine Bühnenhandlung, Kostüme oder Kulissen). - Die Texte stammen häufig aus der Bibel oder behandeln religiöse Themen, es gibt aber auch weltliche Oratorien. - Typische Bestandteile sind Arien, Rezitative, Chöre und Instrumentalstücke. - Bekannte Komponisten von Oratorien sind Georg Friedrich Händel („Messiah“), Johann Sebastian Bach („Weihnachtsoratorium“, „Johannespassion“, „Matthäuspassion“) und Joseph Haydn („Die Schöpfung“). **Geschichte:** Das Oratorium entwickelte sich im Italien des 17. Jahrhunderts, insbesondere in Rom, und wurde zunächst in Gebetsräumen (Oratorien) aufgeführt, daher der Name. Es diente der religiösen Erbauung und wurde später auch außerhalb des Gottesdienstes populär. **Weitere Informationen:** - [Wikipedia: Oratorium](https://de.wikipedia.org/wiki/Oratorium) - [Musiklexikon: Oratorium](https://www.musiklexikon.info/oratorium/) Falls du nach einer anderen Bedeutung von „oratoriu“ suchst, bitte den Begriff präzisieren.
Frauen spielten und spielen eine bedeutende Rolle in der Geschichte und Entwicklung der Country-Musik. Schon seit den Anfängen des Genres im frühen 20. Jahrhundert waren Frauen als Säng... [mehr]