Das Instrument des Jahres 2026 ist die Tuba. Diese Auszeichnung wird jährlich von den Landesmusikräten in Deutschland vergeben, um jeweils ein Instrument besonders in den Fokus zu rücke... [mehr]
Die Harfe ist eines der ältesten Musikinstrumente der Welt und hat eine faszinierende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Ihre Ursprünge lassen sich bis etwa 3000 v. Chr. im alten Mesopotamien zurückverfolgen, wo frühe Formen der Harfe aus Holz und Tierdarm gefertigt wurden. Diese Instrumente hatten bereits eine ähnliche Form wie die heutigen Harfen, mit einem Rahmen und Saiten. Im alten Ägypten war die Harfe ein wichtiges Instrument, das oft in religiösen Zeremonien und bei Festen gespielt wurde. Sie wurde aus Holz, Metall und anderen Materialien hergestellt und war oft kunstvoll verziert. Auch in der griechischen und römischen Antike spielte die Harfe eine bedeutende Rolle in der Musik und der Dichtung. Im Mittelalter entwickelte sich die Harfe weiter, insbesondere in Europa, wo sie in verschiedenen Formen und Größen populär wurde. Die keltische Harfe, die vor allem in Irland und Schottland verbreitet war, hatte einen charakteristischen Klang und wurde oft mit der keltischen Kultur assoziiert. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Harfe verschiedene Veränderungen in ihrer Bauweise und Spieltechnik. Im 18. Jahrhundert wurde die moderne Konzert-Harfe mit Pedalen entwickelt, die es ermöglichten, die Tonhöhe der Saiten zu verändern und eine größere musikalische Flexibilität zu bieten. Heute ist die Harfe ein vielseitiges Instrument, das in vielen Musikrichtungen, von klassischer Musik bis hin zu Folk und Pop, verwendet wird. Sie hat sich als ein Symbol für Eleganz und Anmut etabliert und bleibt ein beliebtes Instrument sowohl für Solisten als auch für Ensembles.
Das Instrument des Jahres 2026 ist die Tuba. Diese Auszeichnung wird jährlich von den Landesmusikräten in Deutschland vergeben, um jeweils ein Instrument besonders in den Fokus zu rücke... [mehr]
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. von Zahn, mit großem Interesse habe ich die Initiative „Instrument des Jahres“ verfolgt, die vom Landesmusikrat ins Leben gerufen wurde und seit vielen... [mehr]
Der Begriff "Foo Fighters" hat zwei Hauptbedeutungen: 1. **Historisch (Zweiter Weltkrieg):** "Foo Fighters" war die Bezeichnung, die alliierte Piloten im Zweiten Weltkrieg f&uum... [mehr]
Ein Altsaxophon ist normalerweise gebogen, aber wenn man es „gerade“ ausrollen würde, wäre es etwa 1,50 Meter (150 Zentimeter) lang. Diese Länge ergibt sich aus der Gesamtl&... [mehr]
Die ersten Musikvideos, wie wir sie heute kennen, entstanden in den 1970er und 1980er Jahren. Ein wichtiger Meilenstein war die Gründung des Musiksenders MTV im Jahr 1981, der Musikvideos popul&a... [mehr]
Rock’n’Roll entstand in den USA der 1950er Jahre und gilt als eine der einflussreichsten Musikrichtungen des 20. Jahrhunderts. Seine Wurzeln liegen in verschiedenen afroamerikanischen Musi... [mehr]
„Deutschland über alles“ ist eine Zeile aus dem „Lied der Deutschen“, das 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben gedichtet wurde. Die Melodie stammt von Joseph... [mehr]