Stahl entsteht aus Eisen durch einen Prozess, der als Stahlerzeugung bekannt ist. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Eisenabbau**: Zunächst wird Eisenerz, das hauptsächlich aus Eise... [mehr]
Stahl mit mittlerem Kohlenstoffanteil, typischerweise zwischen 0,3 % und 0,6 % Kohlenstoff, wird durch verschiedene Verfahren hergestellt. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Rohmaterialien**: Die Hauptbestandteile sind Eisenerz, Koks (Kohlenstoffquelle) und Zuschlagstoffe wie Kalkstein. 2. **Hochofenprozess**: Das Eisenerz wird im Hochofen mit Koks und Zuschlagstoffen erhitzt. Der Koks reduziert das Eisenoxid im Erz zu flüssigem Eisen, während der Kalkstein als Schlackebildner dient, um Verunreinigungen zu entfernen. 3. **Stahlerzeugung**: Das flüssige Roheisen wird dann in einen Konverter (z.B. Martin-Siemens-Verfahren oder LD-Verfahren) überführt, wo der Kohlenstoffgehalt durch Zugabe von Sauerstoff reduziert wird. Hierbei wird auch der gewünschte Kohlenstoffanteil eingestellt. 4. **Legierungselemente**: Je nach gewünschter Stahlsorte können weitere Legierungselemente wie Mangan, Silizium oder Chrom hinzugefügt werden. 5. **Gießen**: Der Stahl wird in Formen gegossen, um die gewünschte Form zu erhalten. 6. **Wärmebehandlung**: Um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern, kann der Stahl einer Wärmebehandlung unterzogen werden, wie z.B. Härten oder Anlassen. 7. **Verarbeitung**: Der Stahl wird dann weiterverarbeitet, z.B. durch Walzen oder Schmieden, um die endgültigen Produkte zu erstellen. Diese Schritte können je nach spezifischem Herstellungsverfahren und den gewünschten Eigenschaften des Stahls variieren.
Stahl entsteht aus Eisen durch einen Prozess, der als Stahlerzeugung bekannt ist. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Eisenabbau**: Zunächst wird Eisenerz, das hauptsächlich aus Eise... [mehr]
Das Mischverhältnis für eine Warzau-Lösung zur Behandlung von Stahl ist typischerweise 1:1:1. Das bedeutet, dass gleiche Teile von Wasser, Essigsäure und Wasserstoffperoxid verwend... [mehr]
SAE 1144 und 16MnCrS5Pb sind beide Stähle, die in der Maschinenbauindustrie verwendet werden, jedoch unterscheiden sie sich in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Eigenschaften. **SAE 114... [mehr]
Bei der Erstarrung von grauem Roheisen wird der Kohlenstoff in Form von Graphit ausgeschieden. Während des Abkühlungsprozesses bildet sich Graphit in Form von lamellaren (blättrigen) St... [mehr]
Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm ist ein wichtiges Werkzeug in der Metallurgie, insbesondere im Hochofenprozess. Es zeigt die Phasen und deren Zusammensetzungen von Eisen und Kohlenstoff bei verschieden... [mehr]
Temperguss wird nicht durch nachträgliche Gübehandlung hergestellt, sondern ist ein Gussverfahren, bei dem das Material während des Gießprozesses einer speziellen Wärmebehand... [mehr]
Fe-C-Legierungen mit mehr als 2,06% Kohlenstoff werden als Gusseisen bezeichnet.
Ferritische nichtrostende Stähle sind eine Gruppe von rostfreien Stählen, die hauptsächlich aus Eisen und Chrom bestehen, wobei der Chromgehalt typischerweise zwischen 10,5% und 30% lie... [mehr]
Austenitische nichtrostende Stähle sind eine Gruppe von rostfreien Stählen, die hauptsächlich aus Eisen, Chrom (mindestens 16 %), Nickel (mindestens 6 %) und oft auch Molybdän best... [mehr]
Austenitische nichtrostende Sonderstähle sind eine spezielle Gruppe von rostfreien Stählen, die hauptsächlich aus Eisen, Chrom (mindestens 16 %), Nickel (mindestens 6 %) und oft auch Mo... [mehr]