Titan wird in der Werkstoffbezeichnung oft als "Ti" abgekürzt. Es gibt verschiedene Legierungen und Reinheitsgrade von Titan, die durch zusätzliche Zahlen und Buchstaben spezifizie... [mehr]
Titanlegierungen werden in drei Hauptgruppen unterteilt, basierend auf ihrer Mikrostruktur: 1. **Alpha-Legierungen**: Diese enthalten Aluminium und/oder Stickstoff als Hauptlegierungselemente. Sie sind nicht wärmebehandelbar, aber sie bieten eine gute Schweißbarkeit und Korrosionsbeständigkeit. Beispiele sind Ti-5Al-2.5Sn und Ti-8Al-1Mo-1V. 2. **Alpha-Beta-Legierungen**: Diese enthalten sowohl Alpha-stabilisierende Elemente (wie Aluminium) als auch Beta-stabilisierende Elemente (wie Vanadium, Molybdän oder Chrom). Sie sind wärmebehandelbar und bieten eine gute Kombination aus Festigkeit und Duktilität. Ein bekanntes Beispiel ist Ti-6Al-4V. 3. **Beta-Legierungen**: Diese enthalten Beta-stabilisierende Elemente wie Molybdän, Vanadium, Niob und Eisen. Sie sind ebenfalls wärmebehandelbar und bieten die höchste Festigkeit unter den Titanlegierungen, aber sie sind weniger korrosionsbeständig als Alpha- und Alpha-Beta-Legierungen. Beispiele sind Ti-10V-2Fe-3Al und Ti-3Al-8V-6Cr-4Mo-4Zr. Diese Gruppen ermöglichen es, Titanlegierungen für eine Vielzahl von Anwendungen zu optimieren, von der Luft- und Raumfahrt bis hin zur Medizintechnik.
Titan wird in der Werkstoffbezeichnung oft als "Ti" abgekürzt. Es gibt verschiedene Legierungen und Reinheitsgrade von Titan, die durch zusätzliche Zahlen und Buchstaben spezifizie... [mehr]