Beim Genu valgum, auch als X-Bein-Stellung bekannt, kommt es zu einer Fehlstellung der Knie, bei der die Knie nach innen zeigen und die Unterschenkel nach außen abweichen. Diese Fehlstellung beeinflusst sowohl die Zugbelastung als auch den Muskeltonus in den betroffenen Bereichen. 1. **Zugbelastung**: - **Innenseite des Knies**: Die Bänder und Strukturen auf der Innenseite des Knies (mediale Seite) erfahren eine erhöhte Zugbelastung. Dies kann zu einer Überdehnung und Schwächung der medialen Kollateralbänder führen. - **Außenseite des Knies**: Die Strukturen auf der Außenseite des Knies (laterale Seite) sind komprimiert, was zu einer erhöhten Druckbelastung auf den lateralen Meniskus und die lateralen Gelenkflächen führen kann. 2. **Muskeltonus**: - **Innenseite des Oberschenkels**: Die Adduktorenmuskulatur (Muskeln, die das Bein zur Körpermitte hinziehen) kann verkürzt und angespannt sein, da sie versuchen, die Knie in der X-Bein-Stellung zu stabilisieren. - **Außenseite des Oberschenkels**: Die Abduktorenmuskulatur (Muskeln, die das Bein von der Körpermitte wegziehen) kann geschwächt und überdehnt sein, da sie weniger aktiv ist und gegen die Fehlstellung arbeiten muss. Diese Veränderungen in der Zugbelastung und im Muskeltonus können langfristig zu Schmerzen, Gelenkverschleiß und einer eingeschränkten Beweglichkeit führen. Eine gezielte physiotherapeutische Behandlung kann helfen, die Muskulatur zu stärken und die Fehlstellung zu korrigieren.