Zielgerichtete Zytostatika, auch als zielgerichtete Therapien bezeichnet, sind Medikamente, die spezifisch auf bestimmte Moleküle oder Signalwege in Krebszellen abzielen, um deren Wachstum und Ve... [mehr]
Der Deszensus uteri, also der Abstieg der Gebärmutter, kann verschiedene Ziele und Behandlungsansätze haben, je nach Schweregrad und Symptomen. Die Hauptziele sind: 1. **Symptomlinderung**: Reduzierung von Beschwerden wie Schmerzen, Druckgefühl oder Inkontinenz, die durch den Abstieg der Gebärmutter verursacht werden können. 2. **Wiederherstellung der Anatomie**: Bei schwerwiegenden Fällen kann eine operative Intervention notwendig sein, um die normale Position der Gebärmutter wiederherzustellen. 3. **Prävention von Komplikationen**: Vermeidung von weiteren gesundheitlichen Problemen, die durch einen Deszensus entstehen können, wie z.B. Harnwegsinfektionen oder chronische Schmerzen. 4. **Verbesserung der Lebensqualität**: Durch die Behandlung sollen die Lebensqualität und die körperliche Aktivität der betroffenen Frauen verbessert werden. Die Behandlung kann konservative Maßnahmen wie Beckenbodentraining, Pessare oder chirurgische Eingriffe umfassen, abhängig von der individuellen Situation.
Zielgerichtete Zytostatika, auch als zielgerichtete Therapien bezeichnet, sind Medikamente, die spezifisch auf bestimmte Moleküle oder Signalwege in Krebszellen abzielen, um deren Wachstum und Ve... [mehr]
Die Virotherapie ist eine innovative Form der Krebsbehandlung, die Viren nutzt, um Tumorzellen gezielt anzugreifen und zu zerstören. **Definition:** Virotherapie bezeichnet die Anwendung von Vi... [mehr]
Die Antihormontherapie ist eine medizinische Behandlung, die darauf abzielt, die Wirkung von Hormonen im Körper zu blockieren oder zu reduzieren. Sie wird häufig bei hormonabhängigen Er... [mehr]
Das Trendelenburg-Zeichen ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Schwäche der Abduktorenmuskulatur des Oberschenkels, insbesondere des Musculus gluteus medius, hinweist. Physiotherapeutische Zi... [mehr]