Warum kann es bei einer Albuminurie im Rahmen eines nephrotischen Syndroms zu einer reaktiven Erhöhung der Lipoproteine kommen?

Antwort

Bei einer Albuminurie im Rahmen eines nephrotischen Syndroms kommt es zu einem Verlust von Albumin über die Nieren. Dieser Verlust führt zu einem niedrigen Albuminspiegel im Blut (Hypoalbuminämie), was den kolloidosmotischen Druck im Plasma verringert. In Reaktion darauf versucht der Körper, den Verlust an Proteinen auszugleichen, was zu einer erhöhten Synthese von Lipoproteinen in der Leber führt. Die Leber produziert mehr Lipoproteine, um die fehlenden Proteine zu kompensieren, was zu einer reaktiven Erhöhung der Lipidwerte im Blut führt. Diese Erhöhung der Lipoproteine kann sich in einer Hyperlipidämie äußern, die häufig bei Patienten mit nephrotischem Syndrom beobachtet wird. Die Veränderungen im Lipidstoffwechsel sind also eine direkte Reaktion auf den Proteinverlust und die damit verbundenen Veränderungen im Blutbild.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Heyde-Syndrom?

Das Heyde-Syndrom ist eine medizinische Erkrankung, die durch das gleichzeitige Auftreten von Aortenstenose und gastrointestinalen Blutungen gekennzeichnet ist. Es tritt häufig bei älteren P... [mehr]

Was ist das Mirizzi-Syndrom?

Das Mirizzi-Syndrom ist eine seltene Komplikation einer Gallenwegserkrankung, die auftritt, wenn ein Gallenstein im Zystikusgang (dem Gang, der die Gallenblase mit dem Hauptallenweg verbindet) sitzt u... [mehr]

Was ist der medizinische Oberbegriff für Einengungssyndrome wie Karpaltunnelsyndrom und Spinalkanalstenose?

Der medizinische Oberbegriff für Einengungssyndrome wie das Karpaltunnelsyndrom und die Spinalkanalstenose ist "Kompressionssyndrom".

Wie sagt man 'degeneratives HWS-Syndrom' auf Polnisch?

"Degeneratives HWS-Syndrom" auf Polnisch lautet "degeneracyjny zespół szyjny".