Die gefäßerweiternde Wirkung von Calcitonin Gene-Related PeptideCGRP)uht auf mehrerenismen. CGRP ist ein neuropeptid, das vor allem in den Nervenzellen des zentralen und peripheren Nervensy... [mehr]
Fentanyl-Pflaster sind transdermale Systeme, die den Wirkstoff Fentanyl über die Haut in den Blutkreislauf abgeben. Fentanyl ist ein starkes Opioid-Analgetikum, das zur Behandlung von starken Schmerzen eingesetzt wird, insbesondere bei Krebspatienten oder nach chirurgischen Eingriffen. Die Wirkmechanismen von Fentanyl umfassen: 1. **Bindung an Opioidrezeptoren**: Fentanyl wirkt hauptsächlich durch die Bindung an die μ-Opioidrezeptoren im zentralen Nervensystem (ZNS). Diese Rezeptoren sind für die Schmerzwahrnehmung und die emotionale Reaktion auf Schmerz verantwortlich. 2. **Hemmung der Schmerzübertragung**: Durch die Aktivierung der μ-Opioidrezeptoren wird die Freisetzung von Neurotransmittern, die an der Schmerzübertragung beteiligt sind, gehemmt. Dies führt zu einer Verringerung der Schmerzwahrnehmung. 3. **Modulation von Schmerzempfindungen**: Fentanyl beeinflusst auch die Bereiche im Gehirn, die für die emotionale Reaktion auf Schmerz verantwortlich sind, was zu einer Reduzierung der Schmerzempfindung und einer Verbesserung des Wohlbefindens führt. 4. **Langsame und kontinuierliche Freisetzung**: Das Pflaster gibt Fentanyl über einen längeren Zeitraum (in der Regel 72 Stunden) kontinuierlich ab, was eine stabile Schmerzkontrolle ermöglicht und die Notwendigkeit für häufige Dosen reduziert. Die Anwendung von Fentanyl-Pflastern sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da sie bei unsachgemäßer Anwendung zu schweren Nebenwirkungen oder einer Überdosierung führen können.
Die gefäßerweiternde Wirkung von Calcitonin Gene-Related PeptideCGRP)uht auf mehrerenismen. CGRP ist ein neuropeptid, das vor allem in den Nervenzellen des zentralen und peripheren Nervensy... [mehr]
Omeprazol und Pantoprazol gehören zur Klasse der Protonenpumpenhemmer (PPI). Ihr Wirkmechanismus basiert auf der Hemmung der Protonenpumpe, die sich in den Belegzellen des Magens befindet. Diese... [mehr]