Wie funktioniert der Stimmgabelversuch nach Weber?

Antwort

Der Stimmgabelversuch nach Weber ist ein Test zur Überprüfung des Hörvermögens und zur Differenzierung zwischen verschiedenen Arten von Hörverlust. Er wird häufig in der HNO-Heilkunde. So funktioniert der Test: 1. **Vorbereitung**: Eine Stimmgabel wird angeschlagen, um einen klaren Ton zu erzeugen. 2. **Durchführung**: Der Arzt oder Tester platziert die Stimmgabel auf der Mittellinie des Schädels, normalerweise auf der Stirn oder dem Scheitel. 3. **Beobachtung**: Der Patient wird gefragt, wo er den Ton hört. Es gibt drei mögliche Ergebnisse: - **Normalhörigkeit**: Der Ton wird gleich laut auf beiden Ohren gehört. - **Leitungsstörung**: Der Ton wird lauter im betroffenen Ohr wahrgenommen. Dies kann auf eine Schallleitungsstörung hinweisen, wie z.B. eine Verstopfung des Gehörgangs oder eine Mittelohrentzündung. - **Schallempfindungsstörung**: Der Ton wird lauter im gesunden Ohr wahrgenommen. Dies deutet auf eine Schallempfindungsstörung hin, wie z.B. eine Schädigung des Innenohrs oder des Hörnervs. Der Weber-Test ist einfach durchzuführen und liefert wichtige Hinweise auf die Art des Hörverlusts, sollte jedoch immer in Kombination mit anderen Tests, wie dem Rinne-Test, verwendet werden, um eine umfassende Beurteilung des Hörvermögens zu ermöglichen.

KI fragen