Antikoagulanzien sind Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Sie werden eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) zu verhindern oder zu behandeln. Antikoagulanzien kommen zum Beispi... [mehr]
Fibrin ist ein Protein, das eine zentrale Rolle im Blutgerinnungsprozess spielt. Es entsteht aus Fibrinogen, einem löslichen Protein, das in der Leber produziert wird. Bei einer Verletzung wird Fibrinogen durch das Enzym Thrombin in Fibrin umgewandelt. Fibrin bildet dann ein Netzwerk von Fasern, das die Blutplättchen zusammenhält und so einen Blutpfropf bildet, der die Wunde verschließt und Blutungen stoppt. Fibrin ist also entscheidend für die Wundheilung und die Aufrechterhaltung der Hämostase im Körper.
Antikoagulanzien sind Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Sie werden eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) zu verhindern oder zu behandeln. Antikoagulanzien kommen zum Beispi... [mehr]
Hämaturie bezeichnet das Vorhandensein von Blut im Urin. Es gibt zwei Hauptformen: 1. **Mikrohämaturie**: Das Blut ist mit bloßem Auge nicht sichtbar und wird nur unter dem Mikroskop... [mehr]
Das Herz ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers und hat die Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Ge... [mehr]