Die Vorhofsystole ist eine Phase des Herzzyklus, in der sich die Vorhöfe des Herzens zusammenziehen (kontrahieren), um das Blut in die Ventrikel (Herzkammern) zu pumpen. Diese Phase folgt der Füllungsphase der Ventrikel und geht der Ventrikelsystole (Kontraktion der Herzkammern) voraus. Hier ist ein Überblick über den Ablauf der Vorhofsystole: 1. **Elektrische Erregung**: Die Vorhofsystole beginnt mit der elektrischen Erregung des Sinusknotens, der sich im rechten Vorhof befindet. Diese Erregung breitet sich über die Vorhöfe aus und führt zur Kontraktion der Vorhofmuskulatur. 2. **Kontraktion der Vorhöfe**: Durch die Kontraktion der Vorhöfe wird das Blut aus den Vorhöfen in die bereits teilweise gefüllten Ventrikel gedrückt. Dies erhöht das Volumen und den Druck in den Ventrikeln. 3. **Schließen der Vorhof-Kammer-Klappen**: Nach der Vorhofsystole schließen sich die Vorhof-Kammer-Klappen (Mitralklappe und Trikuspidalklappe), um den Rückfluss des Blutes in die Vorhöfe zu verhindern, wenn die Ventrikel kontrahieren. Die Vorhofsystole trägt dazu bei, dass die Ventrikel vollständig mit Blut gefüllt werden, bevor sie sich zusammenziehen und das Blut in den Körper- und Lungenkreislauf pumpen.