Hämaturie bezeichnet das Vorhandensein von Blut im Urin. Es gibt zwei Hauptformen: 1. **Mikrohämaturie**: Das Blut ist mit bloßem Auge nicht sichtbar und wird nur unter dem Mikroskop... [mehr]
Die Transferrinsättigung ist ein Laborwert, der angibt, wie viel des Transportproteins Transferrin im Blut mit Eisen gesättigt ist. Transferrin ist verantwortlich für den Transport von Eisen im Blut zu den Zellen, die es benötigen. Die Transferrinsättigung wird in der Regel als Prozentsatz angegeben und berechnet, indem die Menge des gebundenen Eisens durch die gesamte Eisenbindungskapazität des Transferrins geteilt und mit 100 multipliziert wird. Ein normaler Wert der Transferrinsättigung liegt typischerweise zwischen 20% und 50%. Niedrige Werte können auf Eisenmangelanämie hinweisen, während hohe Werte auf eine Überladung mit Eisen oder andere Erkrankungen wie Hämochromatose hindeuten können. Die Transferrinsättigung ist somit ein wichtiger Indikator für den Eisenstatus im Körper und wird häufig in Kombination mit anderen Blutuntersuchungen, wie dem Ferritinwert, interpretiert.
Hämaturie bezeichnet das Vorhandensein von Blut im Urin. Es gibt zwei Hauptformen: 1. **Mikrohämaturie**: Das Blut ist mit bloßem Auge nicht sichtbar und wird nur unter dem Mikroskop... [mehr]
Antikoagulanzien sind Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Sie werden eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) zu verhindern oder zu behandeln. Antikoagulanzien kommen zum Beispi... [mehr]
Das Herz ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers und hat die Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Ge... [mehr]