Die von dir beschriebenen Befunde – Verkalkungen, flächiges Ödem an der Achillessehne, unterbrochene Faserzüge, Knochenmarködeme, Ergüsse im Sprunggelenk und intraoss&au... [mehr]
Die mesiale Temporallappenepilepsie (MTLE) ist eine häufige Form der Epilepsie, die oft mit einer mesialen Hippocampus-Sklerose (MHS) assoziiert ist. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Schädigung des Hippocampus, einem wichtigen Teil des Gehirns, der für das Gedächtnis und das Lernen verantwortlich ist. Die mesiale Hippocampus-Sklerose kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter: 1. **Entzündungen**: Virusinfektionen oder autoimmune Prozesse können den Hippocampus schädigen. 2. **Traumatische Hirnverletzungen**: Verletzungen können zu einer Narbenbildung im Hippocampus führen. 3. **Hypoxie**: Sauerstoffmangel im Gehirn, beispielsweise durch einen Schlaganfall, kann ebenfalls zur Sklerose führen. Die Symptome einer mesialen Hippocampus-Sklerose umfassen häufig Gedächtnisstörungen, Anfälle und Veränderungen im Verhalten. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie MRT-Scans, die Veränderungen im Hippocampus sichtbar machen. Die Behandlung kann medikamentös erfolgen, wobei Antiepileptika zur Kontrolle der Anfälle eingesetzt werden. In einigen Fällen kann eine chirurgische Intervention in Betracht gezogen werden, insbesondere wenn die medikamentöse Therapie nicht ausreichend wirksam ist.
Die von dir beschriebenen Befunde – Verkalkungen, flächiges Ödem an der Achillessehne, unterbrochene Faserzüge, Knochenmarködeme, Ergüsse im Sprunggelenk und intraoss&au... [mehr]