µCT-Aufnahmen (ausgesprochen: "Mikro-CT-Aufnahmen") sind bildgebende Verfahren, bei denen die Mikro-Computertomographie (µCT oder Micro-CT) eingesetzt wird. Dabei handelt es sich... [mehr]
Fensterung im CT (Computertomographie) bezieht sich auf die Anpassung der Helligkeit und des Kontrasts der CT-Bilder, um bestimmte Gewebearten Strukturen besser sichtbar zu. Dabei wird einter Bereich der Hfield-Einheiten (HU) ausgewählt, der auf dem Bild hervorgehoben wird. Durch die Fensterung kann der Radiologe gezielt verschiedene Gewebearten wie Knochen, Fett oder Weichgewebe darstellen, indem er die entsprechenden HU-Werte anpasst. Dies ermöglicht eine verbesserte Diagnose, da unterschiedliche Gewebearten klarer voneinander abgegrenzt werden können. Die Fensterung umfasst zwei Hauptparameter: das Fenster (den HU-Bereich) und das Niveau (den Mittelwert des gewählten HU-Bereichs).
µCT-Aufnahmen (ausgesprochen: "Mikro-CT-Aufnahmen") sind bildgebende Verfahren, bei denen die Mikro-Computertomographie (µCT oder Micro-CT) eingesetzt wird. Dabei handelt es sich... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
„Nicht kontrastmittelaffine Anteile in der Spätphase“ ist ein Begriff aus der medizinischen Bildgebung, insbesondere bei CT- oder MRT-Untersuchungen mit Kontrastmittel. **Bedeutung:*... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]