Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Die Perikardpunktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus dem Perikardraum, dem Bereich um das Herz, entnommen wird. Dieser Raum kann sich mit Flüssigkeit füllen, was zu einer Perikarderguss führen kann, der das Herz in seiner Funktion beeinträchtigen kann. Der Eingriff wird in der Regel unter Ultraschallkontrolle durchgeführt, um die genaue Position und die Menge der Flüssigkeit zu bestimmen. Eine Nadel wird durch die Brustwand in den Perikardraum eingeführt, um die Flüssigkeit abzulassen. Die Perikardpunktion kann diagnostische Zwecke erfüllen, indem die entnommene Flüssigkeit auf Infektionen, Tumoren oder andere Erkrankungen untersucht wird, oder therapeutisch, um den Druck auf das Herz zu verringern. Risiken des Verfahrens können Blutungen, Infektionen oder Verletzungen von umliegenden Strukturen sein. Daher wird die Perikardpunktion in der Regel nur durchgeführt, wenn sie medizinisch notwendig ist.
Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
NT-proBNP (N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein Laborwert, der vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Ein Wert von 88... [mehr]