Das Long-QT-Syndrom (LQTS) ist eine angeborene oder erworbene Herzrhythmusstörung, bei der die sogenannte QT-Zeit im Elektrokardiogramm (EKG) verlängert ist. Die QT-Zeit beschreibt die elekt... [mehr]
Eine Erbkrankheit ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die von den Eltern auf die Nachkommen übertragen wird. Diese Krankheiten entstehen durch Veränderungen oder Mutationen in den Genen, die entweder dominant oder rezessiv vererbt werden können. Erbkrankheiten können verschiedene Körperfunktionen betreffen und sich in unterschiedlichen Symptomen und Schweregraden äußern. Beispiele für Erbkrankheiten sind Mukoviszidose, Chorea Huntington und die Sichelzellenanämie. Die Diagnose erfolgt häufig durch genetische Tests, und die Behandlung kann je nach Krankheit variieren.
Das Long-QT-Syndrom (LQTS) ist eine angeborene oder erworbene Herzrhythmusstörung, bei der die sogenannte QT-Zeit im Elektrokardiogramm (EKG) verlängert ist. Die QT-Zeit beschreibt die elekt... [mehr]