Was ist ein Cone Beam CT?

Antwort

Cone Beam Computed Tomography (CBCT) ist eine spezielle Form der Computertomographie, die häufig in der Zahnmedizin und Kieferchirurgie eingesetzt wird. Im Gegensatz zur herkömmlichen CT-Technologie verwendet CBCT einen konischen Röntgenstrahl, der eine vollständige 3D-Darstellung des zu untersuchenden Bereichs ermöglicht. Die Vorteile von CBCT umfassen: 1. **Niedrigere Strahlendosis**: CBCT erzeugt in der Regel eine geringere Strahlendosis im Vergleich zu herkömmlichen CT-Scans. 2. **Hohe Auflösung**: Die Bilder sind hochauflösend und ermöglichen eine detaillierte Analyse von Kieferstrukturen, Zähnen und umgebenden Geweben. 3. **Schnelligkeit**: Die Aufnahme dauert nur wenige Sekunden, was den Komfort für den Patienten erhöht. 4. **3D-Darstellung**: Die Möglichkeit, die Bilder in verschiedenen Ebenen und Perspektiven zu betrachten, erleichtert die Diagnose und Planung von Behandlungen. CBCT wird häufig für Implantatplanungen, die Beurteilung von Kieferanomalien, die Analyse von Zähnen und Wurzelkanälen sowie für die Beurteilung von Kiefergelenkserkrankungen verwendet.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gehört die Arterienpunktion und Venenpunktion zur diagnostischen Punktion?

Ja, sowohl die Arterienpunktion als auch die Venenpunktion gehören zur diagnostischen Punktion. Diese Verfahren werden verwendet, um Blutproben zu entnehmen, die für verschiedene diagnostisc... [mehr]

Arten der diagnostischen Punktionen

Es gibt verschiedene Arten der diagnostischen Punktionen, die je nach dem zu untersuchenden Bereich und der vermuteten Erkrankung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lumbalp... [mehr]

Einteilung der diagnostischen Punktionen

Die diagnostischen Punktionen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, basierend auf dem Ziel, dem Ort und der Art des entnommenen Materials. Hier sind einige gängige Einteilunge... [mehr]

Wie erfolgt die Diagnostik der aktinischen Keratose?

Die Diagnostik der aktinischen Keratose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung der Haut. Folgende Schritte sind dabei üblich: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach der Krankengesc... [mehr]

Diagnostik Stachelzellkarzinom

Die Diagnostik des Stachelzellkarzinoms (Plattenepithelkarzinom) umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und klinische Untersuchung**: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte und untersucht die betrof... [mehr]