Vancomycin ist ein Glykopeptid-Antibiotikum, das besonders wirksam gegen grampositive Bakterien ist, einschließlich vieler multiresistenter Erreger wie Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA). Die Wirksamkeit Vancomycin bei multiresistenten Erregern beruht auf mehreren Faktoren: 1. **Wirkmechanismus**: Vancomycin hemmt die Zellwandsynthese von Bakterien, indem es an das D-Alanyl-D-Alanin-Terminus der Zellwandvorläufer bindet. Dies verhindert die Quervernetzung der Peptidoglykan-Schichten, die für die Stabilität der bakteriellen Zellwand notwendig sind. Ohne eine stabile Zellwand können die Bakterien nicht überleben. 2. **Breites Wirkungsspektrum gegen grampositive Bakterien**: Vancomycin ist besonders wirksam gegen eine Vielzahl von grampositiven Bakterien, einschließlich solcher, die gegen andere Antibiotika resistent sind. Grampositive Bakterien haben eine dickere Peptidoglykanschicht in ihrer Zellwand, die das Hauptziel von Vancomycin ist. 3. **Resistenzmechanismen**: Während viele Bakterien Resistenzen gegen Beta-Lactam-Antibiotika (wie Penicilline und Cephalosporine) entwickelt haben, sind die Mechanismen, die Vancomycin-resistente Bakterien entwickeln, komplexer und weniger verbreitet. Dies macht Vancomycin zu einer wertvollen Option bei der Behandlung von Infektionen durch multiresistente Erreger. 4. **Einsatz als Reserveantibiotikum**: Vancomycin wird oft als Reserveantibiotikum eingesetzt, was bedeutet, dass es in der Regel nur verwendet wird, wenn andere Antibiotika versagen. Dies trägt dazu bei, die Entwicklung von Resistenzen gegen Vancomycin zu verlangsamen. Trotz seiner Wirksamkeit ist es wichtig, Vancomycin mit Bedacht zu verwenden, um die Entwicklung von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) und anderen resistenten Stämmen zu vermeiden.