Ob die inneren Organe auf der „falschen“ Körperhälfte liegen (medizinisch: Situs inversus), lässt sich ohne medizinische Untersuchungen meist nicht sicher feststellen, da vi... [mehr]
Die Tonsillen werden als lymphoepitheliale Organe bezeichnet, weil sie sowohl lymphatisches Gewebe als auch Epithelgewebe enthalten. Sie bestehen aus Ansammlungen von Lymphfollikeln, die von einem Epithelgewebe bedeckt sind. Diese Struktur ermöglicht es den Tonsillen, eine wichtige Rolle im Immunsystem zu spielen, indem sie Krankheitserreger abfangen und eine Immunantwort einleiten.
Ob die inneren Organe auf der „falschen“ Körperhälfte liegen (medizinisch: Situs inversus), lässt sich ohne medizinische Untersuchungen meist nicht sicher feststellen, da vi... [mehr]