In der Chemotherapie werden sogenannte Zytostatika verwendet. Das sind chemische Substanzen, die das Wachstum und die Vermehrung von Krebszellen hemmen oder diese abtöten. Es gibt viele verschied... [mehr]
Eine Lumbarpunktion (Lumbalpunktion) kann aus mehreren Gründen nach einer Chemotherapie bei einem Patienten mit Speiseröhrenkrebs und Metastasen in anderen Organen durchgeführt werden: 1. **Diagnose von ZNS-Beteiligung**: Bei Krebserkrankungen besteht das Risiko, dass sich Tumorzellen im zentralen Nervensystem (ZNS) ausbreiten. Eine Lumbarpunktion ermöglicht die Entnahme von Liquor cerebrospinalis, um auf Tumorzellen oder andere Anomalien zu testen. 2. **Überwachung von Nebenwirkungen**: Chemotherapie kann neurologische Nebenwirkungen verursachen. Eine Analyse des Liquors kann helfen, mögliche Komplikationen wie eine Chemotherapie-induzierte Meningitis zu erkennen. 3. **Symptomatische Behandlung**: Wenn der Patient unter bestimmten Symptomen leidet, wie z.B. Kopfschmerzen oder neurologischen Ausfällen, kann eine Lumbarpunktion zur Linderung dieser Symptome beitragen, indem z.B. Medikamente direkt in den Liquor verabreicht werden. 4. **Beurteilung des Krankheitsverlaufs**: Die Analyse des Liquors kann Informationen über den Verlauf der Erkrankung liefern und helfen, die Wirksamkeit der Chemotherapie zu bewerten. Die Entscheidung für eine Lumbarpunktion sollte immer individuell und in Absprache mit dem behandelnden Arzt getroffen werden, um die spezifischen Umstände des Patienten zu berücksichtigen.
In der Chemotherapie werden sogenannte Zytostatika verwendet. Das sind chemische Substanzen, die das Wachstum und die Vermehrung von Krebszellen hemmen oder diese abtöten. Es gibt viele verschied... [mehr]
Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) ist keine Chemotherapie. Es handelt sich um ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei bestimmten Blutkrankheiten, insbesondere bei Patienten mit beta-Th... [mehr]