Phantomschmerzen entstehen, wenn Menschen nach einer Amputation weiterhin Schmerzen in dem Körperteil empfinden, der nicht mehr vorhanden ist. Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig g... [mehr]
Das vegetative Nervensystem, auch autonomes Nervensystem genannt, ist ein Teil des peripherenensystems und steuert unbewusste Körperfunktionen. Es besteht aus zwei Hauptteilen: dem sympathischen und dem parasympathischen Nervensystem. 1. **Sympathisches Nervensystem**: - **Aufbau**: Es besteht aus Nervenfasern, die aus dem Rückenmark (insbesondere aus den thorakalen und lumbalen Bereichen) austreten und zu verschiedenen Organen und Geweben führen. - **Funktion**: Es bereitet den Körper auf "Kampf oder Flucht" vor, indem es die Herzfrequenz erhöht, die Bronchien erweitert, die Pupillen erweitert und die Verdauung hemmt. 2. **Parasympathisches Nervensystem**: - **Aufbau**: Es besteht aus Nervenfasern, die hauptsächlich aus dem Hirnstamm und dem sakralen Bereich des Rückenmarks stammen. - **Funktion**: Es fördert "Ruhe und Verdauung", indem es die Herzfrequenz senkt, die Bronchien verengt, die Pupillen verengt und die Verdauung anregt. Zusätzlich gibt es das enterische Nervensystem, das oft als "Darmnervensystem" bezeichnet wird und die Verdauungsprozesse direkt steuert. Das Zusammenspiel dieser Systeme ermöglicht es dem Körper, auf verschiedene Situationen angemessen zu reagieren und die Homöostase aufrechtzuerhalten.
Phantomschmerzen entstehen, wenn Menschen nach einer Amputation weiterhin Schmerzen in dem Körperteil empfinden, der nicht mehr vorhanden ist. Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig g... [mehr]
Der Vagusnerv selbst wird in der klinischen Praxis nicht direkt gemessen, sondern seine Funktion wird meist indirekt beurteilt. Typische Methoden zur Messung der Vagusnerv-Aktivität sind: 1. **H... [mehr]
Ganglien (Singular: Ganglion) sind Ansammlungen von Nervenzellkörpern außerhalb des zentralen Nervensystems (also außerhalb von Gehirn und Rückenmark). Sie spielen eine wichtige... [mehr]
Der Begriff „höhere Hirnfunktionen“ bezeichnet komplexe geistige Leistungen, die über grundlegende Funktionen wie Atmung, Herzschlag oder einfache Reflexe hinausgehen. Zu den h&o... [mehr]