Die Ursache für eine Aortendissektion ist meist ein Einriss (Intimaeinriss) in der innersten Schicht der Aortenwand (Intima). Durch diesen Riss kann Blut in die Wand der Aorta eindringen und die... [mehr]
Eine Schwellung des Sehnervs wird medizinisch als Papillenödem bezeichnet. Die häufigste Ursache dafür ist ein erhöhter Hirndruck (intrakranieller Druck), der sich auf den Sehnerv überträgt. Mögliche Auslöser für einen erhöhten Hirndruck sind zum Beispiel: - Hirntumore oder -blutungen - Entzündungen des Gehirns oder der Hirnhäute (z. B. Meningitis, Enzephalitis) - Stauung des Hirnwassers (Hydrozephalus) - Schädel-Hirn-Trauma - Venöse Abflussstörungen (z. B. Sinusvenenthrombose) Weitere Ursachen für eine Schwellung des Sehnervs können sein: - Entzündungen des Sehnervs selbst (Neuritis nervi optici), z. B. im Rahmen von Multipler Sklerose - Infektionen - Autoimmunerkrankungen - Toxische oder medikamentöse Schädigungen Eine geschwollene Sehnervenpapille ist ein ernstzunehmendes Symptom und sollte immer zeitnah augenärztlich und neurologisch abgeklärt werden, um die Ursache zu finden und Komplikationen zu vermeiden.
Die Ursache für eine Aortendissektion ist meist ein Einriss (Intimaeinriss) in der innersten Schicht der Aortenwand (Intima). Durch diesen Riss kann Blut in die Wand der Aorta eindringen und die... [mehr]
Der Begriff „muskuloskeletale Ursache“ bezieht sich auf Beschwerden oder Erkrankungen, die ihren Ursprung im Bewegungsapparat haben. Dazu gehören Muskeln, Knochen, Gelenke, Sehnen und... [mehr]