Der Begriff „muskuloskeletale Ursache“ bezieht sich auf Beschwerden oder Erkrankungen, die ihren Ursprung im Bewegungsapparat haben. Dazu gehören Muskeln, Knochen, Gelenke, Sehnen und... [mehr]
Die Ursache für eine Aortendissektion ist meist ein Einriss (Intimaeinriss) in der innersten Schicht der Aortenwand (Intima). Durch diesen Riss kann Blut in die Wand der Aorta eindringen und die Schichten der Gefäßwand auseinanderdrücken. Zu den wichtigsten Risikofaktoren und Ursachen zählen: - **Bluthochdruck (Hypertonie):** Der häufigste Risikofaktor, da er die Gefäßwand belastet und schwächt. - **Bindegewebserkrankungen:** Zum Beispiel das Marfan-Syndrom oder das Ehlers-Danlos-Syndrom, die die Stabilität der Gefäßwand beeinträchtigen. - **Atherosklerose:** Verkalkungen und Ablagerungen in der Gefäßwand können die Aorta anfälliger für Einrisse machen. - **Angeborene Fehlbildungen:** Wie eine bikuspide Aortenklappe. - **Trauma:** Zum Beispiel durch einen Unfall oder medizinische Eingriffe an der Aorta. - **Alter:** Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, da die Gefäßwände an Elastizität verlieren. In seltenen Fällen kann eine Aortendissektion auch ohne erkennbare Risikofaktoren auftreten.
Der Begriff „muskuloskeletale Ursache“ bezieht sich auf Beschwerden oder Erkrankungen, die ihren Ursprung im Bewegungsapparat haben. Dazu gehören Muskeln, Knochen, Gelenke, Sehnen und... [mehr]