Bei einem Urinstatus und einer Urinkultur werden verschiedene Parameter kontrolliert, um Informationen über den Gesundheitszustand und mögliche Erkrankungen zu erhalten. 1. **Urinstatus**: - **Farbe und Aussehen**: Hinweise auf Dehydration oder Erkrankungen. - **pH-Wert**: Gibt Aufschluss über den Säure-Basen-Haushalt. - **Dichte**: Zeigt die Konzentration des Urins an. - **Eiweiß**: Ein erhöhtes Eiweiß kann auf Nierenerkrankungen hinweisen. - **Zucker**: Das Vorhandensein von Glukose kann auf Diabetes mellitus hindeuten. - **Ketonkörper**: Können bei Diabetes oder Hungerzuständen nachgewiesen werden. - **Leukozyten**: Ein Hinweis auf Entzündungen oder Infektionen. - **Nitrit**: Kann auf bakterielle Infektionen hinweisen. - **Bilirubin und Urobilinogen**: Hinweise auf Lebererkrankungen. 2. **Urinkultur**: - Hier wird der Urin auf das Vorhandensein von Bakterien oder anderen Mikroorganismen untersucht. - Die Kultur hilft, spezifische Erreger zu identifizieren und deren Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu testen, was für die Behandlung von Harnwegsinfektionen entscheidend ist. Zusammen bieten diese Tests wertvolle Informationen zur Diagnose und Überwachung von Erkrankungen des Harnsystems und anderer gesundheitlicher Probleme.