Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Die Segelklappen (Mitralklappe und Trikuspidalklappe) und Taschenklappen (Aortenklappe und Pulmonalklappe) unterscheiden sich in ihrer anatomischen Struktur und Funktion. **Anatomische Unterschiede:** 1. **Segelklappen:** - Bestehen aus zwei (Mitralklappe) oder drei (Trikuspidalklappe) Segeln. - Sind mit Papillarmuskeln über Sehnenfäden (Chordae tendineae) verbunden, die die Klappen während der Systole stabilisieren und ein Umklappen verhindern. 2. **Taschenklappen:** - Bestehen aus drei halbmondförmigen Taschen (Aorten- und Pulmonalklappe). - Haben keine Verbindung zu Papillarmuskeln oder Sehnenfäden. Sie schließen sich durch den Druck des Blutes, wenn das Herz sich entspannt. **Pathologische Zustände:** 1. **Papillarmuskel- und Sehnenfadenverletzungen:** - Eine Ruptur der Papillarmuskeln oder Sehnenfäden kann zu einer akuten Mitralinsuffizienz führen, was zu einer Rückfluss von Blut in den Vorhof während der Systole führt. 2. **Klappenstenose:** - Eine Verengung der Klappenöffnung, die den Blutfluss behindert. Dies kann bei der Aortenklappenstenose auftreten, was zu einer erhöhten Belastung des Herzens führt. 3. **Klappeninsuffizienz:** - Eine Unfähigkeit der Klappen, vollständig zu schließen, was zu einem Rückfluss von Blut führt. Dies kann sowohl bei Segel- als auch bei Taschenklappen auftreten und kann durch degenerative Veränderungen, Entzündungen oder Infektionen verursacht werden. Diese pathologischen Zustände können zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Atemnot, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen, und erfordern oft eine medizinische Intervention.
Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
NT-proBNP (N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein Laborwert, der vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Ein Wert von 88... [mehr]