Unterschied Neurohypophyse und Adenohypophyse?

Antwort

Die Neurohypophyse und die Adenohypophyse sind zwei Hauptteile der Hypophyse (auch Hirnanhangdrüse genannt), die unterschiedliche Funktionen und Ursprünge haben: 1. **Neurohypophyse (Hinterlappen der Hypophyse)**: - **Ursprung**: Entwickelt sich aus dem neuralen Gewebe des Gehirns. - **Funktion**: Speichert und setzt Hormone frei, die vom Hypothalamus produziert werden. Die wichtigsten Hormone sind: - **Oxytocin**: Fördert die Wehen während der Geburt und die Milchfreisetzung während des Stillens. - **Vasopressin (ADH)**: Reguliert den Wasserhaushalt im Körper und erhöht die Wasserresorption in den Nieren. - **Verbindung zum Hypothalamus**: Direkte neuronale Verbindung über den Hypophysenstiel. 2. **Adenohypophyse (Vorderlappen der Hypophyse)**: - **Ursprung**: Entwickelt sich aus dem Epithelgewebe des Rachendachs. - **Funktion**: Produziert und setzt eine Vielzahl von Hormonen frei, die verschiedene Körperfunktionen regulieren. Zu den wichtigsten Hormonen gehören: - **Wachstumshormon (GH)**: Fördert das Wachstum und die Zellreproduktion. - **Prolaktin (PRL)**: Stimuliert die Milchproduktion in den Brustdrüsen. - **Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)**: Regt die Nebennierenrinde zur Produktion von Cortisol an. - **Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH)**: Stimuliert die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormonen. - **Follikelstimulierendes Hormon (FSH) und Luteinisierendes Hormon (LH)**: Regulieren die Fortpflanzungsfunktionen. - **Verbindung zum Hypothalamus**: Über das Pfortadersystem, das Hormone vom Hypothalamus zur Adenohypophyse transportiert. Diese Unterschiede in Ursprung, Funktion und Verbindung zum Hypothalamus machen die Neurohypophyse und die Adenohypophyse zu zwei funktionell und strukturell unterschiedlichen Teilen der Hypophyse.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Erkrankungen können bei einer abgeflachten Hypophyse vorkommen?

Eine abgeflachte Hypophyse kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, darunter: 1. **Hypopituitarismus**: Eine Unterfunktion der Hypophyse, die zu einem Mangel an Hormonen führt, die von der... [mehr]

Wie testet man Hypophyseninsuffizienz?

Die Hypophyseninsuffizienz, auch als Hypopituitarismus bekannt, kann durch verschiedene Tests diagnostiziert werden. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Klinische Untersuchung**: Der Arzt wi... [mehr]