Die Unterscheidung zwischen einer Facettengelenksproblematik und einer diskogenen Problematik der Lendenwirbelsäule (LWS) kann durch eine sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung erfolgen. Hier sind einige Ansätze, die dabei helfen können: ### Anamnese 1. **Schmerzcharakteristik:** - **Facettengelenksproblematik:** Schmerzen sind oft lokalisiert und können in den unteren Rücken und das Gesäß ausstrahlen, selten jedoch in die Beine. Die Schmerzen sind typischerweise dumpf und können durch bestimmte Bewegungen oder Haltungen verstärkt werden. - **Diskogene Problematik:** Schmerzen können ebenfalls im unteren Rücken beginnen, strahlen jedoch häufiger in die Beine aus (Radikulopathie). Die Schmerzen sind oft scharf oder stechend und können durch Husten, Niesen oder Pressen verstärkt werden. 2. **Schmerzauslöser:** - **Facettengelenksproblematik:** Schmerzen werden oft durch Rückwärtsbeugen (Extension) und Rotation der Wirbelsäule verstärkt. - **Diskogene Problematik:** Schmerzen werden oft durch Vorwärtsbeugen (Flexion) und längeres Sitzen verstärkt. ### Klinische Untersuchung 1. **Palpation:** - **Facettengelenksproblematik:** Druckschmerzhaftigkeit über den Facettengelenken. - **Diskogene Problematik:** Druckschmerzhaftigkeit kann weniger lokalisiert sein oder entlang des betroffenen Nervenwurzelverlaufs auftreten. 2. **Bewegungstests:** - **Facettengelenksproblematik:** Schmerzen werden durch Extension und Rotation der Wirbelsäule verstärkt. - **Diskogene Problematik:** Schmerzen werden durch Flexion der Wirbelsäule verstärkt. Der Straight-Leg-Raise-Test (Lasègue-Test) kann positiv sein, wenn eine Nervenwurzelkompression vorliegt. 3. **Neurologische Untersuchung:** - **Facettengelenksproblematik:** In der Regel keine neurologischen Defizite. - **Diskogene Problematik:** Mögliche neurologische Defizite wie Sensibilitätsstörungen, Muskelschwäche oder Reflexveränderungen, abhängig von der betroffenen Nervenwurzel. ### Bildgebende Verfahren - **Facettengelenksproblematik:** Röntgenaufnahmen können degenerative Veränderungen der Facettengelenke zeigen. Eine CT oder MRT kann detailliertere Informationen liefern. - **Diskogene Problematik:** Eine MRT ist das bevorzugte Verfahren, um Bandscheibenvorfälle oder degenerative Bandscheibenveränderungen zu identifizieren. ### Diagnostische Injektionen - **Facettengelenksproblematik:** Eine diagnostische Facettenblockade (Injektion eines Lokalanästhetikums in das Facettengelenk) kann helfen, die Diagnose zu bestätigen, wenn die Schmerzen vorübergehend gelindert werden. - **Diskogene Problematik:** Eine Diskografie kann in bestimmten Fällen verwendet werden, um die Schmerzquelle zu identifizieren, ist jedoch weniger häufig als die MRT. Durch die Kombination dieser Ansätze kann eine differenzierte Diagnose gestellt werden.