Die Einstufung von Medizinprodukten für die Aufbereitung in der AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte) erfolgt nach den Vorgaben der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)... [mehr]
Die Umkehrosmose (Reverse Osmosis, RO) ist ein Verfahren zur Wasseraufbereitung, das auch in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) eingesetzt wird, um vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) herzustellen. **Funktionsweise der Umkehrosmose:** Bei der Umkehrosmose wird Leitungswasser mit hohem Druck durch eine halbdurchlässige Membran gepresst. Diese Membran lässt Wassermoleküle passieren, hält aber gelöste Salze, organische Verbindungen, Bakterien und andere Verunreinigungen zurück. Das Ergebnis ist ein stark gereinigtes Wasser, das einen sehr geringen Gehalt an gelösten Stoffen aufweist. **Ablauf in der AEMP:** 1. **Vorfiltration:** Das Rohwasser wird zunächst von groben Partikeln und Chlor befreit, um die Membran zu schützen. 2. **Umkehrosmose:** Das vorgefilterte Wasser wird mit Druck durch die Membran gepresst. Die meisten gelösten Stoffe bleiben auf der einen Seite zurück (Konzentrat), während das gereinigte Wasser (Permeat) auf der anderen Seite gesammelt wird. 3. **Nachbehandlung (optional):** Um die Wasserqualität weiter zu erhöhen, kann das Permeat noch durch Mischbett-Ionenaustauscher geleitet werden. **Ergebnis:** Das so gewonnene Wasser ist nahezu frei von Salzen und anderen Verunreinigungen und wird als vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) bezeichnet. In der AEMP wird dieses Wasser beispielsweise für die maschinelle Aufbereitung von Medizinprodukten verwendet, da Rückstände von Salzen oder Mineralien auf den Instrumenten zu Korrosion oder Flecken führen könnten. **Weitere Informationen:** - [Wikipedia: Umkehrosmose](https://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrosmose) - [AEMP – Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte](https://de.wikipedia.org/wiki/Aufbereitungseinheit_f%C3%BCr_Medizinprodukte) Zusammengefasst: Die Umkehrosmose ist ein zentrales Verfahren in der AEMP, um aus Leitungswasser nahezu rückstandsfreies VE-Wasser zu gewinnen, das für die sichere und rückstandsfreie Aufbereitung von Medizinprodukten benötigt wird.
Die Einstufung von Medizinprodukten für die Aufbereitung in der AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte) erfolgt nach den Vorgaben der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)... [mehr]
Der Begriff **STE** steht in der AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte) für **Sterilisationseinheit** oder genauer **Sterilgutversorgungseinheit**. In diesem Zusammenhang bezeichnet... [mehr]
In der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) bezieht sich der Begriff „validiert“ auf Prozesse, die nachweislich und dokumentiert so durchgeführt werden, dass sie repro... [mehr]