Welche Transportvorgänge gibt es im Kapillarsystem?

Antwort

Im Kapillarsystem des menschlichen Körpers gibt es mehrere Transportvorgänge, die für den Austausch von Substanzen zwischen Blut und Gewebe verantwortlich sind: 1. **Diffusion**: Dies ist der Hauptmechanismus für den Austausch von Gasen (wie Sauerstoff und Kohlendioxid), Nährstoffen und Abfallprodukten. Moleküle bewegen sich von einem Bereich höherer Konzentration zu einem Bereich niedrigerer Konzentration. 2. **Filtration**: Durch den hydrostatischen Druck, der durch das Herz erzeugt wird, werden Flüssigkeiten und gelöste Stoffe durch die Kapillarwände in das Gewebe gedrückt. Dies geschieht hauptsächlich am arteriellen Ende der Kapillaren. 3. **Osmose**: Dies ist die Bewegung von Wasser durch eine semipermeable Membran von einem Bereich niedrigerer Solutkonzentration zu einem Bereich höherer Solutkonzentration. Dies hilft, das Gleichgewicht der Flüssigkeiten zwischen Blut und Gewebe aufrechtzuerhalten. 4. **Reabsorption**: Am venösen Ende der Kapillaren wird Flüssigkeit aufgrund des kolloidosmotischen Drucks (auch onkotischer Druck genannt) wieder in die Kapillaren aufgenommen. Dies geschieht, weil die Konzentration von Proteinen im Blutplasma höher ist als im Gewebe, was Wasser zurück in die Kapillaren zieht. 5. **Transzytose**: Dies ist ein Prozess, bei dem größere Moleküle (wie Proteine) durch Endozytose in die Endothelzellen der Kapillaren aufgenommen, durch die Zelle transportiert und durch Exozytose auf der anderen Seite wieder freigesetzt werden. Diese Mechanismen arbeiten zusammen, um den notwendigen Austausch von Substanzen zwischen Blut und Gewebe zu ermöglichen und das Gleichgewicht im Körper zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der triphasische Verlauf bei der Duplexsonographie?

Der triphasische Verlauf bei der Duplexsonographie beschreibt die charakteristische Form der Blutflusskurve in den Arterien, insbesondere in den Extremitätenarterien. Dieser Verlauf ist ein Indik... [mehr]