Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Thalassämie ist eine erbliche Blutkrankheit, die durch eine gestörte Hämoglobinproduktion gekennzeichnet ist. Die Diagnostik umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und körperliche Untersuchung**: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte und führt eine körperliche Untersuchung durch. 2. **Blutuntersuchungen**: - **Vollblutbild**: Überprüfung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), des Hämoglobins und des Hämatokrits. - **Blutausstrich**: Mikroskopische Untersuchung der roten Blutkörperchen auf Anomalien. - **Hämoglobin-Elektrophorese**: Bestimmung der verschiedenen Hämoglobinarten im Blut. - **Eisenstudien**: Überprüfung des Eisenstoffwechsels, um Eisenmangelanämie auszuschließen. 3. **Genetische Tests**: DNA-Analyse zur Identifizierung von Mutationen in den Genen, die für die Hämoglobinproduktion verantwortlich sind. 4. **Pränatale Diagnostik**: Bei Verdacht auf Thalassämie in der Familie können pränatale Tests wie Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese durchgeführt werden. Für detaillierte Informationen und spezifische Tests sollte ein Hämatologe oder ein Facharzt für genetische Erkrankungen konsultiert werden.
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]
Die neurokinesiologische Diagnostik ist ein Verfahren, das Elemente der Neurologie und der Kinesiologie kombiniert. Ziel ist es, Funktionsstörungen im Nervensystem und deren Auswirkungen auf die... [mehr]