Wie diagnostiziert man Thalassämie?

Antwort

Thalassämie ist eine erbliche Blutkrankheit, die durch eine gestörte Hämoglobinproduktion gekennzeichnet ist. Die Diagnostik umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und körperliche Untersuchung**: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte und führt eine körperliche Untersuchung durch. 2. **Blutuntersuchungen**: - **Vollblutbild**: Überprüfung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), des Hämoglobins und des Hämatokrits. - **Blutausstrich**: Mikroskopische Untersuchung der roten Blutkörperchen auf Anomalien. - **Hämoglobin-Elektrophorese**: Bestimmung der verschiedenen Hämoglobinarten im Blut. - **Eisenstudien**: Überprüfung des Eisenstoffwechsels, um Eisenmangelanämie auszuschließen. 3. **Genetische Tests**: DNA-Analyse zur Identifizierung von Mutationen in den Genen, die für die Hämoglobinproduktion verantwortlich sind. 4. **Pränatale Diagnostik**: Bei Verdacht auf Thalassämie in der Familie können pränatale Tests wie Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese durchgeführt werden. Für detaillierte Informationen und spezifische Tests sollte ein Hämatologe oder ein Facharzt für genetische Erkrankungen konsultiert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lässt sich der Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) messen?

Der Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) kann im Labor durch verschiedene Methoden gemessen werden, meist in Blutproben (Serum oder Plasma) oder seltener in Liquor (Gehirn-Rückenmarks-Flü... [mehr]

Welche Laborwerte sprechen für eine Nierenbeckenentzündung?

Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]

Was ist der Mast Test?

Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]