Eine abgeflachte Hypophyse kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, darunter: 1. **Hypopituitarismus**: Eine Unterfunktion der Hypophyse, die zu einem Mangel an Hormonen führt, die von der... [mehr]
Die Hypophyse, auch als Hirnanhangsdrüse bekannt, besteht aus zwei Hauptteilen: 1. **Adenohypophyse (Vorderlappen)**: Dieser Teil macht etwa 75% der gesamten Hypophyse aus und ist für die Produktion und Sekretion verschiedener Hormone verantwortlich, darunter: - Wachstumshormon (GH) - Prolaktin (PRL) - Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) - Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) - Follikelstimulierendes Hormon (FSH) - Luteinisierendes Hormon (LH) 2. **Neurohypophyse (Hinterlappen)**: Dieser Teil speichert und setzt Hormone frei, die vom Hypothalamus produziert werden, insbesondere: - Antidiuretisches Hormon (ADH, auch Vasopressin genannt) - Oxytocin Zusätzlich gibt es eine kleine Zwischenregion, die als **Pars intermedia** bezeichnet wird, die bei Menschen jedoch weniger ausgeprägt ist.
Eine abgeflachte Hypophyse kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, darunter: 1. **Hypopituitarismus**: Eine Unterfunktion der Hypophyse, die zu einem Mangel an Hormonen führt, die von der... [mehr]
Die Hypophyseninsuffizienz, auch als Hypopituitarismus bekannt, kann durch verschiedene Tests diagnostiziert werden. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Klinische Untersuchung**: Der Arzt wi... [mehr]