Das Trendelenburg-Zeichen ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Schwäche der Abduktorenmuskulatur des Oberschenkels, insbesondere des Musculus gluteus medius, hinweist. Physiotherapeutische Zi... [mehr]
Bei einem Muskelwert von 2 nach der klassischen Muskelkraftskala (Medical Research Council, MRC) liegt eine Bewegung nur unter Ausschaltung der Schwerkraft vor, aber nicht gegen die Schwerkraft. In der neurologischen Rehabilitation wird Tapping (leichtes rhythmisches Klopfen auf den Muskel) als eine Methode zur Innervationsschulung eingesetzt, um die Muskelaktivierung zu fördern und propriozeptive Reize zu setzen. Tapping kann auch bei einem Muskelwert von 2 sinnvoll sein, da es die Wahrnehmung und Ansteuerung des Muskels unterstützen und die Restinnervation stimulieren kann. Ziel ist es, die Muskelaktivität zu fördern und die Reorganisation im zentralen Nervensystem zu unterstützen. Besonders in frühen Rehabilitationsphasen oder bei schwerer Parese kann Tapping als ergänzende Maßnahme zur aktiven Bewegung und anderen physiotherapeutischen Techniken eingesetzt werden. Wichtig ist, dass Tapping immer in ein individuelles, auf den Patienten abgestimmtes Therapiekonzept eingebettet wird und regelmäßig die Wirksamkeit überprüft wird. Bei Fortschritten kann die Therapie entsprechend angepasst werden. Fazit: Ja, Tapping kann auch bei einem Muskelwert von 2 in der Innervationsschulung sinnvoll sein, sollte aber immer im Gesamtkontext der Therapie betrachtet werden.
Das Trendelenburg-Zeichen ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Schwäche der Abduktorenmuskulatur des Oberschenkels, insbesondere des Musculus gluteus medius, hinweist. Physiotherapeutische Zi... [mehr]